Interdisziplinäre Module des Studiengangs "Sensorik und kognitive Psychologie" (B.Sc./M.Sc.)
Im interdisziplinären Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie nehmen Sie an Lehrveranstaltungen
verschiedener Fachbereiche und Fakultäten teil (z.B. Psychologie, Physik, Mathematik, Informatik). Uns ist es
sehr wichtig, dass diese verschiedenen fachlichen Inhalte nicht losgelöst nebeneinander stehen, sondern direkt
miteinander verknüpft werden. Deshalb haben wir – über die fachspezifischen Veranstaltungen hinaus
– zahlreiche Module gezielt für den SeKo-Studiengang entwickelt. In diesen Modulen betrachten wir
komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. So lernen Sie im SeKo-Studiengang von Anfang an eine echte Integration der
Fachbereiche kennen und gestalten diese nach und nach mit. Die Fähigkeit, eine Brückenfunktion zwischen
verschiedenen Fachperspektiven einzunehmen, wird von späteren Arbeitgebern sehr geschätzt.
Hier finden Sie eine Übersicht der interdisziplinären Module, die wir speziell für den SeKo-Studiengang entwickelt haben:
SeKo Interdisziplinär
- Grundbegriffe menschlicher und technischer sensorischer Systeme
- Grundbegriffe menschlicher und maschineller kognitiver Prozesse
- Bedeutung sensorischer Verfahren für die Kognitionswissenschaften
- Empirische Forschungszugänge im Bereich Sensorik und Kognition
- Gesellschaftliche und ethische Fragen der Forschung und Anwendung im Bereich Sensorik und Kognition
- Kenntnis der Grundlagen von Sensorik, Kognition und deren Verknüpfung
- Grundlegende Kenntnis empirischer Forschungskonzepte und methoden im Themenfeld Sensorik und Kognition
- Verständnis interdisziplinärer Vorgehensweisen und Orientierung im interdisziplinären Kontext
- Vorlesung Sensorik und Kognition im interdisziplinären Kontext (2 LVS)
- Seminar Empirische Forschungszugänge zu Sensorik und Kognition (2 LVS)
- Hausarbeit (Umfang ca. 1 Seite)
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik
- Messprinzipien in der Sensorik
- Sensor-Elemente und deren physikalische Mechanismen
- Analoge und digitale Sensorik, Regelung und Steuerung
- Analog-Digital-Wandlung
- Sensor-Signalverarbeitung mit Mikrocontrollern
- Kommunikation über eine serielle Schnittstelle (z.B. I²C)
- Beispiele für Sensorarten (Drucksensoren, Biegesensoren, Temperatursensoren, Hall-Sensoren, u.a.)
- Anwendungen der Sensorik
- Verständnis der Grundlagen der Sensorik
- Fähigkeit zur Methodenwahl bei der experimentellen Erfassung von Messgrößen
- Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik (2 LVS)
- Übung Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik (2 LVS)
- 90-minütige Klausur zu den Inhalten des Moduls
SeKo Forschung
- Kennenlernen der Forschungstätigkeit an den Instituten für Physik und Psychologie durch Teilnahme an den Institutskolloquia
- vertieftes Kennlernen der Forschungstätigkeit einzelner Arbeitsgruppen im Bereich Sensorik und Kognition durch Teilnahme an deren Forschungsseminaren; Einführung in mögliche Themengebiete für die Bachelorarbeit
- Einarbeitung in eine ausgewählte wissenschaftliche Thematik anhand von Originalliteratur, Darstellung des ausgewählten Themas im Rahmen eines Vortrages mit zugehöriger Diskussionsleitung
- Praktische Anwendung statistischer Verfahren an konkreten Fallbeispielen aus dem Bereich Sensorik und Kognition
- Kenntnis der wesentlichen Forschungsgegenstände der Institute für Physik und Psychologie
- vertiefte Kenntnis der wesentlichen Forschungsgegenstände ausgewählter Arbeitsgruppen im Bereich Sensorik und Kognition
- Fähigkeit zur qualifizierten Wahl eines Themengebiets für die Bachelorarbeit
- Fähigkeit zur Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung und zu deren Präsentation
- Fähigkeit zur qualifizierten Beurteilung des statistisch-methodischen Vorgehens fremder Forschungsarbeiten und zum korrekten statistisch- methodischen Vorgehen bei der Vorbereitung und der Anfertigung eigener Forschungsarbeiten
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs
- Seminar Aktuelle Forschungsarbeiten zu Sensorik und Kognition (2 LVS)
- Übung Praktische Anwendung statistischer Verfahren (1 LVS)
-
Kolloquium
Physikalisches Kolloquium (1 LVS)
oder
Kolloquium Psychologisches Kolloquium (1 LVS) - Seminar Forschungsseminar (2 LVS)
- 15-minütige Präsentation mit anschließender 10-minütiger Diskussion im Seminar Aktuelle Forschungsarbeiten zu Sensorik und Kognition
-
Seminar Aktuelle Forschungsarbeiten zu Sensorik und Kognition:
Link zum OPAL-Kurs
(Wintersemester 2024/25) -
Übung Praktische Anwendung statistischer Verfahren:
Link zum OPAL-Kurs
(Wintersemester 2024/25)
Bachelor-Arbeit
- Wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung in einer Arbeitsgruppe im Bereich Sensorik und Kognition
- Einarbeiten in eine wissenschaftliche Fragestellung im gewählten Spezialgebiet
- Planung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Originalliteratur
- Aneignung der für das Spezialgebiet charakteristischen Herangehensweisen und Arbeitsmethoden
- Durchführung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Erstellen eines wissenschaftlichen Textes
- Präsentation und Diskussion der wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- begleitende Auseinandersetzung mit der Forschungstätigkeit der betreuenden Arbeitsgruppe und des institutionellen Gesamtkontexts
- Kenntnis der wesentlichen wissenschaftlichen Forschungsgegenstände einer ausgewählten Arbeitsgruppe und des Instituts
- Verständnis für charakteristische Herangehensweisen und Arbeitsmethoden im gewählten Spezialgebiet
- Fähigkeit zur Planung einer Forschungsarbeit, einschließlich Planung der statistischen Datenauswertung
- Fähigkeit zur Teamarbeit in einer Forschungsgruppe
- Fähigkeit zur Durchführung einer Forschungsarbeit in vorgegebener Zeit
- verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Personen gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Fähigkeit zur Analyse empirischer Ergebnisse und Abstraktion
- Fähigkeit zur schriftlichen Präsentation der verwendeten Methoden und der erreichten Ergebnisse sowie deren Einordnung in die Literatur
- Fähigkeit zur mündlichen Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen
-
Kolloquium
Physikalisches Kolloquium (1 LVS)
oder
Kolloquium Psychologisches Kolloquium (1 LVS) - Seminar Forschungsseminar (2 LVS)
- Bachelorarbeit
- 20-minütige Präsentation der Inhalte der Bachelorarbeit mit anschließender 10-minütiger Diskussion
Wahrnehmung, Psychophysik, Kognition
- Naturwissenschaftliche Prinzipien der Kognitionswissenschaften
- Naturwissenschaftliche Prinzipien der auditiven und visuellen Informationsverarbeitung
- Psychologisch-kognitionswissenschaftliche und physikalisch- technische Grundlagen von Wahrnehmung und Kognition
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur im Bereich der Wahrnehmungsforschung und Kognitionswissenschaften
- Programmierung psychophysischer und kognitionswissenschaftlicher Studien mit Echtzeitanforderungen
- Kenntnis fortgeschrittener Methoden und Prinzipien der Wahrnehmungsforschung und Kognitionswissenschaften
- Fortgeschrittenes Verständnis von Design und Analyse psychophysischer Studien
- Fähigkeit zur eigenständigen Implementierung psychophysischer und kognitionswissenschaftlicher Studien
- Beherrschen einer Programmiersprache zur Echtzeitprogrammierung psychophysischer und kognitionswissenschaftlicher Studien
- Vorlesung Auditive Wahrnehmung und Kognition (2 LVS)
- Vorlesung Visuelle Wahrnehmung und Kognition (2 LVS)
- Seminar Psychologische und physikalische Grundlagen von Wahrnehmung und Kognition (2 LVS)
- Übung Implementierung psychophysischer und kognitionswissenschaftlicher Studien (1 LVS)
- 120-minütige Klausur zu den Inhalten des Moduls
Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse
- Einführung in die Modellierung und Simulation von naturwissenschaftlichen Prozessen
- Ausgewählte Methoden und Herangehensweisen der mathematisch-physikalischen Modellbildung
- typische Verfahren und Werkzeuge, um diese theoretischen Modelle zur Simulation von Vorgängen zu nutzen
- Beispielen aus modernen Gebieten der Physik sowie der Kognitions- und Neurowissenschaften
- Insbesondere der Zugang zum Verständnis komplexer Prozesse und Systeme mittels Computersimulation wird gefördert (hierzu werden auch praktische Übungen am Computer durchgeführt)
- Aufbauend auf dem grundlegenden Verständnis der physikalischen Zusammenhänge vermittelt dieses Modul Fähigkeiten zur naturwissenschaftlichen Modellbildung
- Grundkenntnisse geeigneter Methoden zur Simulation der Modelle werden erschlossen
- Vorlesung Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse (2 LVS)
- Übung Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse (2 LVS)
- Seminar Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse (2 LVS)
- Projektarbeit in Form der Implementierung einer naturwissenschaftlichen Simulation (Umfang 5 Seiten) einschließlich einer 15-minütigen Präsentation
- 30-minütige mündliche Prüfung zu den Inhalten des Moduls
Kognitive Psychophysiologie
- Methoden und Konzepte der kognitiven Psychophysiologie mit Schwerpunkt Elektroenzephalographie (EEG)
- Design geeigneter Paradigmen für die EEG-basierte Erfassung von Informationsverarbeitungsprozessen des Menschen
- methodenkritische Interpretation von EEG-Daten
- praktische Übungen zur Aufzeichnung von EEG-Daten
- Grundkonzepte der Auswertung von EEG-Daten
- beispielhafte Kenntnis einer Analysesoftware für EEG-Daten
- vertiefte Kenntnisse in der Aufzeichnung, Analyse und Interpretation von EEG-Daten
- Fähigkeit zur selbstständigen Auswertung von EEG-Daten
- Fähigkeit zur methodenkritischen Rezeption von Fachliteratur im Bereich der kognitiven Psychophysiologie
- Vorlesung Kognitive Psychophysiologie (2 LVS)
- Praktikum Psychophysiologische Datenerhebung (1 LVS)
- Übung EEG-Datenanalyse (2 LVS)
- 30-minütige mündliche Prüfung zu den Inhalten des Moduls
Neurophysik
- Biophysikalische Grundlagen neuronaler Verarbeitung
- Schaltkreismodelle neuronaler Verarbeitung
- Signalübertragung in neuronalen Systemen
- Neuronale Kodierung
- Neuronale Netzwerke
- Synaptische Übertragung
- Lernprozesse
- Kenntnis der biophysikalischen Prinzipien neuronaler Signalverarbeitung und ihres Bezugs zu kognitiven Prozessen
- Vorlesung Neurophysik (2 LVS)
- Übung Neurophysik (2 LVS)
- 30-minütige mündliche Prüfung zu den Inhalten des Moduls
Master-Arbeit
- Vertieftes Kennenlernen der Forschungstätigkeit an den Instituten für Physik und Psychologie durch Teilnahme an den Institutskolloquia
- Eigenständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung in einer Arbeitsgruppe im Bereich Sensorik und Kognition
- Einarbeiten in eine spezielle Fragestellung im gewählten Spezialgebiet
- Planung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Ethik in human- und naturwissenschaftlicher Forschung
- Wissenschaftskommunikation
- vertieftes Studium wissenschaftlicher Originalliteratur
- Aneignung der für das Spezialgebiet charakteristischen Herangehens- weisen und Arbeitsmethoden
- Durchführung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- Erstellen eines wissenschaftlichen Textes
- Präsentation und Diskussion der wissenschaftlichen Forschungsarbeit
- begleitende Auseinandersetzung mit der Forschungstätigkeit der betreuenden Arbeitsgruppe und des institutionellen Gesamtkontexts
- Kenntnis der wesentlichen Forschungsgegenstände der Institute für Physik und Psychologie
- Verständnis für charakteristische Herangehensweisen und Arbeitsmethoden im gewählten Spezialgebiet
- Verständnis gesellschaftlicher und ethischer Herausforderungen wissenschaftlicher Forschung und deren Kommunikation sowie Fähigkeit, diese Herausforderungen in der eigenen Forschungspraxis zu erkennen und adäquat zu berücksichtigen
- Fähigkeit zur Planung einer eigenständigen Forschungsarbeit, einschließlich Planung der statistischen Datenauswertung
- Fähigkeit zur Teamarbeit in einer Forschungsgruppe
- Fähigkeit zu eigenständigem Studiendesign
- Fähigkeit zur eigenständigen Implementierung einer Studie
- Fähigkeit zur Durchführung einer Forschungsarbeit in vorgegebener Zeit
- Verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Personen gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Fähigkeit zur Analyse empirischer Ergebnisse und Abstraktion
- Fähigkeit zur schriftlichen Präsentation der verwendeten Methoden und der erreichten Ergebnisse sowie deren kritische Diskussion im Rahmen der Fachliteratur
- Fähigkeit zur mündlichen Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen
- Seminar Wissenschaftlich-praktisches Arbeiten und Wissenschafts- kommunikation (2 LVS)
-
Kolloquium
Physikalisches Kolloquium (1 LVS)
oder
Kolloquium Psychologisches Kolloquium (1 LVS) - Praktikum Methodenpraktikum (2 LVS)
- Seminar Forschungsseminar (2 LVS)
- Masterarbeit
- 20-minütige Präsentation der Inhalte der Masterarbeit mit anschließender 10-minütiger Diskussion
Alle weiteren Module, die Bestandteil des SeKo-Studiums sind, finden Sie in den jeweiligen Modulübersichten des SeKo-Bachelorstudiengangs bzw. des SeKo-Masterstudiengangs.