Springe zum Hauptinhalt
Inklusive Hochschule
Weitere Informationen
Inklusive Hochschule 

Weitere Informationen

UN-Behindertenrechtskonvention

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 wurden umfassende menschenrechtliche Grundsätze zur Realisierung einer vollen und wirksamen gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. UN-Behindertenrechtskonvention als Broschüre

Zielsetzung "Inklusive Hochschule" im Hochschulentwicklungsplan verankert

Eine im Aktionsplan formulierte Maßnahme war die Aufnahme des Ziels einer inklusiven Hochschule in den Hochschulentwicklungsplan. Wie im Rektor-Rundschreiben 29/2018 vom 03.07.2018 mitgeteilt, wurde der Hochschulentwicklungsplan der TU Chemnitz bis 2025 fortgeschrieben. Es erfolgte eine Zuarbeit durch die Koordinatorin für Inklusion. Im Bereich "Hochschulpolitik, -entwicklung und -kommunikation" wurde als 9. Zielsetzung "Inklusion" aufgeführt.

Eine erneute Überarbeitung hatte entsprechend der Zielvereinbarung mit dem SMWK bis 30. Juni 2022 zu erfolgen. Der fortgeschriebene Hochschulentwicklungsplan 2025 führt im Bereich Im Bereich "Hochschulpolitik, -entwicklung und -kommunikation" als 10. Zielsetzung "Inklusion" auf und verweist unter andrem auf die Aktualisierung des Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-BRK bis Ende 2023. (vgl. Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplanes 2022, S. 32).

Interessantes

Studieren mit Behinderung - Wie inklusiv sind Hochschulen?, SWR2 Wissen vom 05.02.2022. (Abruf ARD-Audiothek)

Aktionspläne sowie Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention und Projekte im Themenfeld Inklusion (Informationskampagne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales)

Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz vom 21.4.2009 "Eine Hochschule für Alle - Zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit" sowie Ergebnisse der Evaluation (März 2013)

Forderungen des Deutschen Hochschulverbandes zur inklusiven Hochschule "Chancengerechtigkeit durch barrierefreie Hochschulen" (März 2015)

Ausgabe der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" zum Thema "Menschen mit Behinderungen" (Jg. 69/6-7; Februar 2019)

Analyse "Wer Inklusion will, sucht Wege" der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention (März 2019)

Nationale und internationale Tage im Themenfeld Gesundheit - Welt-, Aktions- und Gedenktage

Begriffe über Behinderung - gute und schlechte Beispiele - Sammlung von Leidmedien.de

Über Menschen mit Behinderungen berichten - Leitfaden mit Tipps zur Berichterstattung von Leidmedien.de

Über Menschen mit Behinderungen berichten - Leitfaden mit Tipps zur Berichterstattung von Aktion Mensch

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …