750.000 Euro Bundesförderung für Weiterentwicklung der erfolgreichen Vogelstimmen-App „BirdNET“
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „BirdNET+“ an der TU Chemnitz – App und Algorithmus sollen mehr Tierarten erkennen, mehr Geräte unterstützen und zugänglicher für den beruflichen Einsatz werden
-
Dr. Stefan Kahl leitet das Folgeprojekt "BirdNET+", das vom BMBF gefördert wird. Foto: Sven Gleisberg
Mit der mobilen App „BirdNET“ wurde eine der beliebtesten und erfolgreichsten Apps zur Erkennung von Vogelstimmen an der Technischen Universität Chemnitz entwickelt. 2021 feierte das Entwicklungsteam um Dr. Stefan Kahl von der Professur Medieninformatik (Leitung: Prof. Dr. Maximilian Eibl) der TU Chemnitz eine Million Downloads. In diesem Jahr registrierte das Team um Kahl die 100-millionste Beobachtung. Nun sollen die App und ihr Algorithmus grundlegend überarbeitet werden. Für das Projekt „BirdNET+“ warb Stefan Kahl rund 750.000 Euro an Fördermitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ein. Die Mittel werden über drei Jahre zur Verfügung gestellt.
„Wir haben festgestellt, dass es einen großen Bedarf an der Erkennung weiterer Tierarten gibt, nicht nur von Vögeln“, sagt Stefan Kahl. Daher werde sich ein Teil des Projektes darum drehen, das auf Algorithmen basierende Erkennungssystem weiterzuentwickeln. „Darüber hinaus möchten wir unseren Erkennungsalgorithmus auch für die Anwendung im professionellen und beruflichen Bereich öffnen. Damit bieten sich zum Beispiel Anwendungen im Ökotourismus und bei Planungsbüros an, die sich vor dem Start von Bauprojekten einen Überblick über die Tierarten vor Ort verschaffen möchten“, so Kahl.
Darüber hinaus plant das Team diverse Detail-Anpassungen. Dazu gehört die Optimierung des Algorithmus für Hardware mit geringem Energieverbrauch – und damit die Erkennung der Tierstimmen auch auf kleinen externen Rekordern. Darüber hinaus geht es in dem neuen Projekt um eine grundlegende wissenschaftliche Begleitung der App. So möchten Kahl und sein Team unter anderem herausfinden, warum bestimmte Vogelstimmen, zum Beispiel die der Eule, nur unzureichend erkannt werden.
Weitere Informationen erteilt Dr. Stefan Kahl, Tel. +49 371 531-32219, E-Mail stefan.kahl@informatik.tu-chemnitz.de
Multimedia:

Einbettung von Inhalten von externem Anbieter
Die Anzeige von eingebetteten externen Inhalten der Plattform YouTube auf der Website der TU Chemnitz und damit der Verbindungsaufbau zu dem externen Server des Anbieters setzt Ihre vorherige Einwilligung voraus. Erst wenn Sie die Einwilligung für den Anbieter erteilt haben, werden (personenbezogene) Daten von Ihnen an den externen Serverbetreiber, der sich gegebenenfalls in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet, weitergeleitet und dort verarbeitet, damit die Anzeige der Inhalte erfolgen kann.
Mit Bestätigung des Buttons erklären Sie sich ausdrücklich und freiwillig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken zur Einbettung der externen Inhalte auf der Website der TU Chemnitz verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Matthias Fejes
25.10.2022