Neue Staffel des „TUCscicast“ steht in den Startlöchern
Der Forschungspodcast der TU Chemnitz geht in die fünfte Runde – Im Teaser blickt das Podcast-Team um den neuen Moderator Wieland Mikolajczyk auf Highlights und Neuerungen
Mit dem traditionellen Teaser startet der „TUCscicast“ in die fünfte Staffel. Diesmal allerdings mit neuer Besetzung hinter dem Moderatorenmikrofon – denn Journalist Wieland Mikolajczyk übernimmt das Moderatoren-Zepter von Pascal Anselmi, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellt. „Ich freue mich sehr, ab dieser Staffel das Team des TUCscicast zu unterstützen und vor allem auf viele spannende Forschungsthemen, denen wir im Podcast auf den Grund gehen werden“, sagt Mikolajczyk.
In der Teaser-Episode blicken Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz, und Matthias Fejes von der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion der TU gemeinsam mit Mikolajczyk auf die Highlights und Neuerungen der kommenden Staffel.
So will das Produktionsteam den eingeschlagenen Weg hin zu mehr Relevanz und Aktualität konsequent weitergehen. Das wird sich bereits in der ersten Episode zeigen, in der es um ChatGPT und dessen Einfluss auf die Hochschullehre gehen wird und in der Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule Karlsruhe und Experte für digitale Bildung, zu Gast sein wird.
„Wir sind überzeugt, dass uns mit der Einführung von externen Gästen eine tolle Weiterentwicklung des Podcasts gelungen ist. Denn weitere Stimmen aus der Forschung bringen nicht nur weitere Perspektiven ein und öffnen das Diskussionsfeld, darin zeigt sich auch der wissenschaftliche Anspruch dieses Formates – denn Forschung findet im lebendigen Dialog und Austausch statt“, sagt Andreas Bischof.
„Mit der Einführung externer Expertinnen und Experten, die mit Forscherinnen und Forschern der TU Chemnitz ins Gespräch kommen, möchten wir dem Anspruch dieses Podcasts als Format der Wissenschaftskommunikation noch gerechter werden. Es geht darum, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken sowie Informationen und Einordnungen zu bieten. Dafür sollen die Prozesse hinter der Forschung transparent werden und fundierte Hintergründe zu aktuellen und drängenden Themen bei der Meinungsbildung helfen“, ergänzt Matthias Fejes.
Hintergrund: TUCscicast – TU-Forschung, die ins Ohr geht
Bei seinem Start 2018 war der „TUCscicast“ der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität. Inzwischen ist er fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen.
Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der vierten Staffel zwischen Dezember 2021 und September 2022 auf fast 600.000 Abrufe insgesamt.
Verfügbare Episoden der 4. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Cannabis-Legalisierung: Aspekte aus Suchtforschung und Suchtmitteltherapie (Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH) und Psychosozialen Beratungsstelle in Chemnitz)
- Episode 02: Corona-Spaziergänge: Zwischen legitimem Protest und radikalisierter Demokratie-Gefahr (Dr. Piotr Kocyba, ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz und Dr. Alexander Leistner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig)
- Episode 03: Ein Jahr Biden – Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen US-Administration und Ampel-Regierung (Prof. Dr. Kai Oppermann, Inhaber der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz)
- Episode 04: Zwei Jahre Pandemie – Wo Kulturschaffende heute stehen (Diana Heinbucher und Anja Herrmann-Fankhänel, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz)
- Episode 05: Die Rückkehr der Grenzen im 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz und Prof. Dr. Steffen Mau. Mau, Professor sowie Leiter des Lehrbereichs Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Episode 06: Wie künstliche Gehirne die Robotik der Zukunft prägen könnten (Prof. Dr. Florian Gunter Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz)
- Episode 07: Wo die Wissenschaftskommunikation nach zwei Jahren Pandemie steht (Rebecca Winkels, ehem. Bereichsleitung Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog sowie Projektleiterin für das Portal Wissenschaftskommunikation.de, Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und Host des Podcasts „Methodisch Inkorrekt!“ und Matthias Fejes)
- Episode 08: Wie wir Kriminalität wahrnehmen (Prof. Dr. Frank Asbrock, der Direktor des Zentrums für Kriminologische Forschung Sachsen e. V. ()
- Episode 09: Leben in der Risiko-Demokratie (Dr. Ulf Bohmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologische Theorien der TU Chemnitz und Dr. Jenni Brichzin von der Universität der Bundeswehr in München)
- Special: Krieg in der Ukraine (Prof. Dr. Birgit Glorius, Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz und Experte für die Region Ostmitteleuropa, Prof. Dr. Kai Oppermann und Prof. Dr. Vladimir Shikhman, Inhaber der Professur Wirtschaftsmathematik an der TU Chemnitz)
Verfügbare Episoden der 3. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Die US-Präsidentschaftswahl 2020 (Prof. Dr. Kai Oppermann von der Professur Internationale Politik und TU-Studentin Chelsea Burris)
- Episode 02: Kulturhauptstadtbewerbung Chemnitz 2025 (Prof. Dr. Henning Laux von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien)
- Episode 03: Mathematik, Künstliche Intelligenz und die Transparenz großer Datenmengen (Dr. Franziska Nestler und Michael Schmischke von der Professur Angewandte Funktionsanalysis)
- Episode 04: Die Studie zum Bedingungslosen Grundeinkommen (Prof. Dr. Markus Hertwig)
- Episode 05: Die Welt nach der US-Wahl (Prof. Dr. Kai Oppermann von der Professur Internationale Politik und die US-amerikanische TU-Studentin Chelsea Burris)
- Episode 06: Der Preis der digitalen Arbeit (Dr. Philipp Lorig vom Institut für Soziologie)
- Episode 07: Wie smarte Systeme unseren Alltag verändern (Prof. Dr. Harald Kuhn von der Professur für Smart Systems Integration)
- Episode 08: Gedruckte Lautsprecher aus Papier (Dr. Georg Schmidt vom Institut für Print- und Medientechnik.)
- Episode 09: Wahlen und Demokratie in Zeiten der Pandemie (Jun.-Prof. Arndt Leininger, PhD von der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- Episode 10: Innovative Indoor-Navigation (Dr. Marko Rößler und Daniel Froß von der Professur Schaltkreis- und Systementwurf)
Verfügbare Episoden der 2. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
- Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
- Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
- Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
- Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
- Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
- Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
- Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)
Verfügbare Episoden der 1. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
- Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
- Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
- Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
- Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
- Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
- Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
- Computergestützte Quantenchemie)
- Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
- Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
- Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)
Mario Steinebach
03.03.2023