Nimmt uns ChatGPT bald die Arbeit weg – oder ab?
In der ersten Folge der neuen Staffel des Podcast „TUCscicast“ diskutieren Prof. Dr. Florian Röhrbein und Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof von der TU Chemnitz mit dem Digitalisierungs-Experten Prof. Dr. Robert Lepenies von der Karlshochschule Karlsruhe über die Leistungsfähigkeit von KI-Assistenten
Ende 2022 machte die amerikanische Firma OpenAi ihren Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich – und seitdem ist die Aufregung groß. Denn diese Künstliche Intelligenz (KI) erstellt in rasender Geschwindigkeit komplexe Texte, die kaum noch von menschlichen Erzeugnissen unterscheidbar sind. Während nun die einen jubeln und sich mit technologischen Heilsversprechen überschlagen, sehen andere große Herausforderungen – unter anderem für den Bereich der akademischen Lehre.
In der ersten Folge der 5. Staffel des Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ der Technischen Universität Chemnitz spricht Moderator Wieland Mikolajczyk mit Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz, Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU, und Prof. Dr. Robert Lepenies, dem Präsidenten der Karlshochschule in Karlsruhe und Experten im Bereich digitale Bildung, darüber, was diese KIs wirklich können, welche gesellschaftlichen Risiken sie in sich bergen und was Chatbots und KI-Assistenten für die schulische und universitäre Lehre bedeuten.
Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:
- im Web-Player der TU Chemnitz,
- in jeder Podcast-App über unseren RSS-Feed,
- auf Spotify, Deezer und Apple Podcast.
TU-Forschung, die ins Ohr geht
Der Podcast "TUCscicast" ist ein innovatives Format der Wissenschaftskommunikation an der TU Chemnitz, das bei seinem Start 2018 der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität war. Inzwischen ist der "TUCscicast" fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen. Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der vierten Staffel zwischen Dezember 2021 und August 2022 auf fast 600.000 Abrufe insgesamt.
Für die technische Redaktion zuständig ist der Medienpartner podcastproduzenten.de in Leipzig, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Forschung produziert.
Matthias Fejes
08.03.2023