Hochwertige Produktionstestmaschine zur Verbesserung der Studienbedingungen im Bereich Schaltkreistest und -design überreicht
Vertreter der Firma Elmos Semiconductor SE überreichten am 7. September 2023 eine Testmaschine zur künftigen Qualifizierung hochgefragter Fachkräfte für die Halbleiterindustrie an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz

-
Mit der durch die Elmos Semiconductor SE gespendeten T2000 IPS (rechts im Bild) kann das Studium im Bereich Schaltkreistest und -design künftig um weitere Praxisaspekte erweitert werden. Markus Boll (l.) und Volker Fabiunke (2. v. l.) von Elmos übergaben das Gerät im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC (r.), an Prof. Dr. Ulrich Heinkel (2. v. r.). Ebenfalls bei der Übergabe zugegen war Jens Palme von der Firma Advantest. Foto: Jacob Müller -
Mit der gespendeten Maschine können Studierende im Bereich Schaltkreistest und -entwurf künftig unter anderem Testprogramme für Mikrochips praxisnah erproben. Foto: Jacob Müller
Am 7. September 2023 überreichten Unternehmensvertreter von Elmos Semiconductor SE mit der „Advantest T2000“ eine hochwertige Testmaschine für die Halbleiterproduktion als Spende an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Die Maschine wurde im Beisein von Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TUC, an Prof. Dr. Ulrich Heinkel, Inhaber der Professur Schaltkreis- und Systementwurf, übergeben.
Das Geräte ermöglich es unter anderem, dass Studierende an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC Programme zum vollumfänglichen Testen von Chips unter praxisnahen Bedingungen ausprobieren können. In der Halbleiterproduktion werden die Chips unter hohem Zeitdruck während der Produktion auf Herz und Nieren getestet – zum Beispiel, indem alle Funktionen angesteuert und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dieser Schritt ist unerlässlich für die Qualitätssicherung und damit die anschließende Verwendung unter anderem in Smartphones, Bildschirmen oder in der Elektromobilität. Je schneller dieser Schritt abgeschlossen ist, desto effizienter läuft die Produktion.
„Die T2000 IPS war bei uns als Labortestmaschine im Einsatz und wurde in der Produktion eingesetzt. Dank dieser Spende erhalten Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUC einen Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Testingenieuren“, sagt Markus Boll, Test-Entwicklungsingenieur von der Elmos Semiconductor SE, mit der die Professur Schaltkreis- und Systementwurf eine langjährige Partnerschaft verbindet. „Wir wünschen speziell der Professur Schaltkreis- und Systementwurf unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Heinkel viel Spaß beim Testen sowie eine praxisnahe Ausbildung“, ergänzt Volker Fabiunke, Director Test Development bei Elmos.
„Dieses Beispiel einer engen Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft zeigt, wie mit Hilfe von Praxispartnerinnen und -partnern die Studien- und Forschungsbedingungen an unserer Universität weiter verbessert werden können. Damit wird speziell die Qualifizierung dringend benötigter Fachkräfte, in diesem Fall für die Halbleiterindustrie, auf einem hohen Niveau ermöglicht“, sagt Prof. Dr. Uwe Götze von der TUC.
„Die heute überreichte Testmaschine ergänzt die Ausstattung unseres Testlabors und bietet die Möglichkeit, direkt vor Ort noch praxisnähere Studienbedingungen zu schaffen und damit die Qualität unserer Studiengänge in den Bereichen Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik zu verbessern und das Studium in diesem Bereich weiterzuentwickeln“, sagt Prof. Dr. Ulrich Heinkel.
Weitere Informationen erteilt Matthias Sauppe, Professur Schaltkreis- und Systementwurf, Telefon +49 (0)371 531-39791, E-Mail matthias.sauppe@etit.tu-chemnitz.de.
Matthias Fejes
07.09.2023