Im Fokus: Brennpunkte der „neuen“ Rechten
Globale Entwicklungen des Rechtspopulismus und die spezielle Lage in Sachsen werden in einem nun erschienenen Sammelband aus wissenschaftlicher Perspektive beschrieben – Herausgeber sind drei Forscher der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz

In den letzten Jahrzehnten hat die sogenannte „neue“ Rechte in Deutschland sowie in Europa und Amerika an Sichtbarkeit und Einfluss in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit gewonnen. Diese Entwicklung ist eng mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der Mobilisierung rechtsextremer Parteien und Bewegungen verbunden. Vor diesem Hintergrund analysieren 17 Autorinnen und Autoren des im März 2024 im transcript Verlag erschienen Sammelbandes „Brennpunkte der »neuen« Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen“ aus soziologischen, politik- und geschichtswissenschaftlichen sowie sozialpsychologischen Perspektiven die jüngsten Entwicklungen im Feld der „neuen“ Rechten. Dazu nehmen sie sowohl globale Dynamiken als auch die Situation in lokalen Hotspots in Sachsen in den Blick und bieten so eine umfassende Zusammenschau neurechter Politiken über Ländergrenzen hinweg.
Herausgeber des Buches sind drei Forscher der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz (TUC): Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux, Inhaber der Juniorprofessur Europäische Kultur und Bürgergesellschaft, sowie Prof. Dr. Marian Nebelin, Inhaber der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne. Der Band geht auf die Ringvorlesung „Neue Rechte: Themen und Tendenzen der Forschung“ an der TUC im Sommersemester 2022 zurück. Der Band entstand unter starker Beteiligung von Forschenden der TUC und zeigt die intensive Beschäftigung mit der Thematik der „neuen“ Rechten in Chemnitz.
„Der vorliegende Band vereint auf mehr als 300 Seiten die Ergebnisse zahlreicher Studien, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftlich mit verschiedenen Aspekten der ‚neuen‘ Rechten beschäftigen. Sie liefern eine brandaktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Polarisierung wie Radikalisierung der Gesellschaft – sowohl international als auch regional“, sagt Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux. Das Buch sei auch als kostenlose Open-Access-Publikation (https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1c/7b/e5/oa9783839465790.pdf) verfügbar.
Bibliografische Angaben: Stefan Garsztecki, Thomas Laux, Marian Nebelin, Brennpunkte der »neuen« Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, transcript Verlag, 2024, 342 Seiten
Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Stefan Garsztecki, E-Mail stefan.garsztecki@phil.tu-chemnitz.de, Jun.-Prof. Dr. Thomas Laux, E-Mail thomas.laux@phil.tu-chemnitz.de, und Prof. Dr. Marian Nebelin, E-Mail marian.nebelin@phil.tu-chemnitz.de.
Multimedia:

Einbettung von Inhalten von externem Anbieter
Die Anzeige von eingebetteten externen Inhalten der Plattform YouTube auf der Website der TU Chemnitz und damit der Verbindungsaufbau zu dem externen Server des Anbieters setzt Ihre vorherige Einwilligung voraus. Erst wenn Sie die Einwilligung für den Anbieter erteilt haben, werden (personenbezogene) Daten von Ihnen an den externen Serverbetreiber, der sich gegebenenfalls in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet, weitergeleitet und dort verarbeitet, damit die Anzeige der Inhalte erfolgen kann.
Mit Bestätigung des Buttons erklären Sie sich ausdrücklich und freiwillig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken zur Einbettung der externen Inhalte auf der Website der TU Chemnitz verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Mario Steinebach
04.04.2024