Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Dem Schutz des geistigen Eigentums verpflichtet

Großes Interesse an mehrtägiger Veranstaltungsreihe des PIZ Chemnitz zum Schutz und Durchsetzen geistigen Eigentums

Im März 2025 fanden an der Technischen Universität Chemnitz drei vom Patentinformationszentrum Chemnitz organisierte Veranstaltungen statt, die sich dem Schutz und Durchsetzen geistigen Eigentums widmeten. Vom 17. bis 19. März trafen sich im Rahmen der piznet-Jahrestagung Vertreterinnen und Vertreter aller 17 deutschen Patentinformationszentren, die Fördermitglieder des piznet-Vereins, wie namhafte Patentdatenbankanbieter, sowie Vertreter des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA).

In die piznet-Jahrestagung war der IP Enforcement Day - Rechte an geistigem Eigentum durchsetzen am 18. März eingebettet, bei der sich mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der breiten Öffentlichkeit aus ganz Deutschland – von freien Erfinderinnen und Erfindern über Forschende bis zu Patentanwältinnen und -anwälten zum Schutz und Durchsetzen von geistigem Eigentum informiert haben. Eröffnet wurde der IP Enforcement Day von der Präsidentin des DPMA, Ewa Schewior, dem Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, sowie der Leiterin des Patentinformationszentrums Chemnitz, Dr. Carina Gerlach.

Beim IP Enforcement Day machten Roger Hildebrandt vom DPMA, Hans Joachim Gerstein von der Kanzlei Meissner Bolte, Dr. Christian Gärtner und Dr. Andreas Oser der Kanzlei Prüfer & Partner, Gabriele Rumrich von der Patentanwaltskanzlei Rumrich sowie Kolja Trautvetter von der Trako-Werkzeuge GmbH aufmerksam auf die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums und gingen auf Besonderheiten bei der Durchsetzung sowohl im asiatischen als auch im regionalen Raum ein. Es wurden Praxisbeispiele gezeigt, wie Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design geschickt und schnell durchgesetzt werden können.

Im Anschluss fand am Nachmittag des 18. März und am Vormittag des 19. März die 35. piznet-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Patentinformationszentren im IdeenReich der Universitätsbibliothek statt. Nach der Begrüßung durch die Präsidentin des DPMA, Eva Schewior, eröffnete Arne Krüger als Vorstandsvorsitzender des piznet-Vereins mit einer Zusammenfassung der vier strategischen Initiativen der Gemeinschaft der Patentinformationszentren:

  • Sensibilisierung von Startups und Mittelstand für gewerbliche Schutzrechte(IP) regional vor Ort
  • Einbettung der PIZe in die nationale IP-Strategie für Schutz und Förderung von Innovationen
  • Verankerung von IPR-Ausbildung an Hoch- und Fachschulen für Lehrende und Studierende
  • Modernisierung der Kooperationsvereinbarung zwischen Patentinformationszentren und dem DPMA

Nach einem Grußwort des Europäischen Patentamts durch Susanna Kernthaler, die für die weitere Integration und Einbettung in das europäische PATLIB Netzwerk warb, informierten Robert Lemperle, Anne Fröhlich und Dr. Bernd Läßiger vom DPMA über die vielfältigen Aktivitäten des Deutschen Patent- und Markenamts im letzten Jahr und über die Planung für 2025 zur Stärkung der Kooperation den deutschen Patentinformationszentren und dem DPMA.

Abschließend wurde am Abend im Ausstellungsbereich der Universitätsbibliothek gemeinsam mit den Ausstellerinnen und Ausstellern sowie Mitwirkenden die Ausstellung "Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ gefeiert. Sie macht mit in einer Bildergalerie, zahlreichen Exponaten und einem interaktiven Zauberbuch auf Erfindungen aus Chemnitz und der Region und damit auf die Innovationskraft von Chemnitz und der TU Chemnitz aufmerksam sowie der Bedeutung, geistiges Eigentum mit gewerblichen Schutzrechten zu schützen. Nach einer eröffnenden Grußrede von Prof. Götze und Dr. Gerlach konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausstellung anschauen, sich mit den Ausstellerinnen und Ausstellern zu ihren Erfindungen austauschen und eine Führung durch die Alte Aktienspinnerei erleben, in welcher die Ausstellung übrigens noch bis Ende September 2025 zu sehen ist.

(Quelle: PIZ Chemnitz, Dr. Carina Gerlach)

Mario Steinebach
02.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.