Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen
Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt

-
Vorgestellt als Nr. 88 im Sammelband: Eines der ältesten und bedeutendsten Bücher des Altbestandes der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist das Hauptwerk des Chemnitzer Bürgermeisters, Universalgelehrten und Arztes Georgius Agricola, „De Re Metallica“. Das 1556 kurz nach seinem Tod in Latein erschienene Werk rund um die Metallverarbeitung wurde ein Jahr darauf auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht – ein Exemplar dieser ersten Auflage ist seit einigen Jahren im Besitz der Universitätsbibliothek. Foto: Mario Steinebach
25 Chemnitzer Einrichtungen, die im weiteren Sinne zur Kultur gehören, haben im April 2025 ein Buch herausgebracht, in dem sie sich und die Stadt Chemnitz unterhaltsam vorstellen. Am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ mitgewirkt haben auch das Universitätsarchiv und die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz.
127 kurze bebilderte Geschichten laden dazu ein, die Kulturhauptstadt Europas in ihren Sammlungen zu entdecken – fünf davon haben Bezug zur TU Chemnitz und ihren Vorläufereinrichtungen. Dazu zählt auch das Gebäude der Alten Aktienspinnerei, der heutigen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Hier sind die im Buch beschriebenen technischen Zeichnungen von Schülern der Königlichen Werkmeisterschule Chemnitz, Mützen der Studentenverbindung Saxonia der Staatlichen Bauschule Chemnitz oder die historische Ausgabe des Buches „De re metallica“ des sächsischen Universalgelehrten Georgius Agricola aufbewahrt. Im reich bebilderten Sammelband erwähnt wird auch die Herzschrittmacherentwicklung der DDR, an der Forschende der TH Karl-Marx-Stadt beteiligt waren. Auch die an der Fakultät für Maschinebau der TU Chemnitz zwischen 2015 und 2019 gefertigten TUCELINI-Räuchermänner sind in dem etwas anderen Stadtführer zu finden.
Das Buch, das vom Arbeitskreis der sammlungsbasierten Kulturinstitute in Chemnitz herausgegeben wurde, ist für 15 Euro im Buchhandel und in der Chemnitzer Tourist-Information erhältlich.
Mario Steinebach
22.04.2025