Jubiläum für interdisziplinären Studiengang im Bereich Mensch und Technik an der TU Chemnitz

-
SeKo-Studentin Natalia Habermann stellt in einem Labor des Instituts für Physik der TU Chemnitz im Rahmen der Lehrveranstaltung „Physik und Sensorik“ im 3D-Druck ein Gehäuse für ein Sensorsystem zur Pulsoxymetrie her. Foto: Jacob Müller -
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Sensorik und kognitive Psychologie“ beinhaltet viele laborpraktische Anteile. Zum Beispiel lernen die Studierenden direkt an modernsten Laborgeräten, wie Wahrnehmung und Kognition des Menschen mit physikalisch-technischen Methoden gemessen werden. Foto: Jacob Müller
Mit einem großen Kongress „10 Jahre SeKo“ feiert am 15. Juni 2019 der Studiengang „Sensorik und kognitive Psychologie“ („SeKo“) sein zehnjähriges Bestehen an der Technischen Universität Chemnitz. Der Kongress findet im Hotel an der Oper im Zentrum von Chemnitz statt und richtet sich vorrangig an Alumni, Studierende und Lehrende des SeKo-Studiengangs. Darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen, die sich dem Studiengang verbunden fühlen. Die Anmeldung ist online möglich.
Für seine bundesweit einmalige Mischung aus psychologischen und physikalisch-technischen Inhalten wurde der SeKo-Bachelor-Studiengang im vergangenen Jahr mit dem Lehrpreis der TU Chemnitz ausgezeichnet. Doch nicht nur in der Zufriedenheit mit der Lehre schlägt sich der Erfolg von „SeKo“ nieder: SeKo-Absolventinnen und -Absolventen haben dank ihrer Kompetenzen in mehreren Fachgebieten auch ausgezeichnete Berufschancen. Gerade in großen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit ihren interdisziplinär zusammengesetzten Teams sind fachübergreifende Fähigkeiten gefragter denn je. Die Grundlagen dafür werden im SeKo-Bachelor-Studium gelegt und im SeKo-Master-Studium erweitert.
Die vielfältigen Berufsperspektiven des SeKo-Studiengangs verdeutlichen auf dem Kongress Vorträge von neun SeKo-Alumni, die mittlerweile in verschiedensten Bereichen tätig sind: in regionalen Startups, namhaften Wirtschaftsunternehmen und an renommierten Forschungsinstitutionen. Zahlreiche weitere SeKo-Alumni und -Studierende haben sich zum Kongress angemeldet, um Erfahrungen auszutauschen, Impulse für ihre eigene Berufsfindung zu sammeln oder Weggefährten wiederzusehen. Die Resonanz auf den Kongress ist schon jetzt überwältigend: weit mehr als 100 Anmeldungen sind zu verzeichnen. Weitere Informationen sind online verfügbar.
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Tel. +49 (0)371/531-31681, E-Mail alexandra.bendixen@physik.tu-chemnitz.de
Matthias Fejes
12.06.2019