TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Wetterfest, schmutzabweisend - und preisgünstig
Sächsisches Textilforschungsinstitut an der TU Chemnitz entwickelt Outdoor-Tischwäsche aus Spinnvliesstoff
-
Forschung
Chemnitzer wollen in Paris neue Fäden spinnen
Die Professuren Fördertechnik sowie Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung und das An-Institut Cetex der TU Chemnitz präsentieren sich vom 24. bis zum 26. März 2009 auf der JEC Composites Show in Frankreich
-
Forschung
Mit Sensoren auf die Piste
Juniorprofessur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz entwickelt messtechnische Analyse von Hochleistungsfaserverbunden - erste Anwendung: Alpinski
-
Forschung
Eins der empfindlichsten Magnetometer der Welt
Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik erhält ein neues Großgerät zur Vermessung von Magnetstrukturen auch auf der Nanometerskala - Gerät arbeitet im Bereich von 271,35 Grad unter Null bis fast 700 Grad Celsius
-
Campus
Dreifache Verwertung wissenschaftlicher Arbeiten
Neu gegründeter Universitätsverlag Chemnitz bietet TU-Angehörigen eine kostengünstige und dauerhafte Möglichkeit, ihre Arbeiten zu publizieren - Nutzerforum des Universitätsrechenzentrums am 11. März 2009
-
Forschung
Auch bei Banken gilt: Es prüfe, wer sich bindet
Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Susanne Maurenbrecher untersuchte im Rahmen ihrer Promotion an der TU Chemnitz, welche Rolle Kernkompetenzen bei der Fusion von Sparkassen spielen
-
Forschung
Indoor-Navi - einfach, informativ und kostengünstig
Weg(e)weisend: Interaktives Gebäudeleit- und Infotainmentsystem der TU Chemnitz nutzt RFID-Technologie - Premiere vom 3. bis 8. März 2009 auf der CeBIT in Hannover
-
Forschung
intec 2009: Mobile Simulationen und Rollen für die Fördertechnik
Wissenschaftler der TU Chemnitz zeigen auf der Leipziger Fachmesse intec vom 24. bis zum 27. Februar 2009 ihre mobile Anlage für Produktpräsentationen in der virtuellen Realität und ein Rollelement für effizientere Förderbänder
-
Forschung
Finanzkrise erfordert mehr Risikomanagement
Professur Finanzmathematik der TU Chemnitz erforscht die Ursachen der Finanzkrise
-
Forschung
Schuhdesigner können sich in der 3D-Welt austoben
Chemnitzer Informatiker zeigen der Industrie, wie mit der virtuellen Modellierung von Schuhen bei der Mustererarbeitung Kosten und Zeit eingespart werden können
-
Forschung
Energieversorgung aus dem Drucker
Chemnitzer Forscher stellen vom 18. bis zum 20. Februar 2009 auf der NanoTech in Japan ihre gedruckte Batterie vor
-
Forschung
Beeinflusst Nikotin unsere Konzentration?
Psychologen der TU Chemnitz suchen Raucher und Nichtraucher für eine Studie
-
Forschung
Hilf mir, ich bin niedlich - und was Frauen gerne spielen
Professur Mediennutzung der TU Chemnitz erforscht soziales Verhalten in virtuellen Welten und den Spaß beim Computerspiel
-
Forschung
Leicht und hochfest: Verbunde aus Kunststoff und Metall
Unter Federführung der Professur Verbundwerkstoffe der TU Chemnitz werden deutschlandweit hybride Schichtverbunde für großseriennahe Anwendungen im Leichtbau entwickelt
-
Forschung
Neue Technik für große Datenmengen
Die vier Professuren der theoretischen Physik an der TU Chemnitz nutzen den superschnellen und hochmodernen Compute-Cluster Trinity+
-
Forschung
Mehr Überblick für Autofahrer
Interdisziplinäres Zentrum für Fahrerassistenzsysteme der TU Chemnitz entwickelt eine LED-Leiste, die Autofahrer bei kleinstmöglicher Ablenkung bestmöglich informiert
-
Forschung
Wie sich Mitarbeiter motivieren lassen
Wirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln gemeinsam mit drei Unternehmen der Region Konzepte zur Mitarbeiterbeteiligung
-
Forschung
Unterstützung für den Weg zur Innovation
Wissenschaftler der TU Chemnitz arbeiten gemeinsam mit Praktikern verschiedener Branchen an einem Innovationslabor für mittelständische Unternehmen
-
Forschung
Wie alte Reifen vor Lärm schützen
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz hat mit Hilfe von Gummirecyclinggranulaten die Eigenschaften von Lärmschutzwänden verbessert
-
Forschung
Kaugeneratoren fürs Hörgerät und lebensrettende Sensoren
Energy Harvesting: Professur für Mess- und Sensortechnik der TU Chemnitz erforscht, wie sich Energie aus der Umgebung gewinnen lässt