TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Chemnitzer Chemiker streben nach Rekorden
Wissenschaftler der Professur Anorganische Chemie haben eine neue Molekülklasse geschaffen, indem sie sieben verschiedene Übergangsmetallatome über kohlenstoffreiche Brückenliganden miteinander verknüpften
-
Forschung
Ein Stiefel für 200.000 Schweizer Soldaten
Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz entwickelt einen Stiefel für die Schweizer Armee sowie Sportschuhe für Fußballer und Formel-1-Piloten
-
Forschung
Kältespeicherung auf Erfolgskurs
Forschung und Entwicklung der TU Chemnitz für große Kaltwasserspeicher stößt auf viel Resonanz - aktuell laufen Kältespeicherprojekte in Biberach und Berlin
-
Forschung
Kostengünstig, verschleißfrei und großserienfähig
Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Steuerung mit gestickten Sensoren - erste Anwendung in einem Robotermodell wird auf der Fachtagung "Technisches Sticken" am 29. Oktober 2008 in Plauen vorgestellt
-
Campus
Richtfest auf dem Smart Systems Campus
Am 18. September 2008 feierte die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) die Fertigstellung des Rohbaus ihres neuen Labor- und Bürogebäudes in unmittelbarer Nähe zur TU Chemnitz
-
Forschung
Schneller speichern auf runden Oberflächen
Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz forscht in einem bilateralen Projekt gemeinsam mit der University of California, Santa Cruz
-
Forschung
Wismut - ein strahlendes Unternehmen und seine Altlasten
Die Geschichte des ostdeutschen Uranerzbergbaus und seiner Sanierung von 1947 bis 2007 wird umfassend erforscht - Historiker der TU Chemnitz sind besonders auf die Auswertung russischer Quellen gespannt
-
Forschung
Hier sind Sensoren ins Netz gegangen
Sächsisches Texilforschungsinstitut an der TU Chemnitz integriert Sensorfasern in Netze und erschließt Anwendungsmöglichkeiten in der Bau- und Sicherheitstechnik - Tests auf weltweit einzigartigem Netzprüfstand
-
Forschung
Kleine Festplatten für viele Daten
Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz ist an einem neu gegründeten EU-Forschungsprojekt beteiligt
-
Wirtschaft
Forscher als Unternehmer - Unternehmer als Forscher
Im Gespräch mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)
-
Campus
Das neue Herz der Physiker
Der Neubau des Instituts für Physik und eines Reinraumes zur Waferbearbeitung wurde am 3. April 2008 eingeweiht