TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Erweiterter OP-Trainingssimulator besteht klinischen Praxistest
Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben mit Chirurginnen und Chirurgen ihre weiterentwickelte Virtual-Reality-Simulation für Hüftoperationen erfolgreich erprobt – Einsatz von Hüftprothesen in der chirurgischen Ausbildung kann gefahrlos und beliebig oft trainiert werden
-
Forschung
Woher wissen wir, was real ist?
Prof. Dr. Kay Herrmann von der TU Chemnitz legt Untersuchung über das Verhältnis von Gedanken, Materie und Realität vor – Interview gibt Einblicke in seine persönliche Motiviation und wie er die gesellschaftliche Debattenkultur vor dem Hintergrund von Fake-Science- und Fake-News-Argumenten sieht
-
Forschung
„Wir müssen es schaffen, eine Brücke der Verständigung zwischen unterschiedlichen Werten und Ansichten zu schlagen“
Prof. Kay Herrman befasst sich in seinem neuen Sachbuch mit der Realität – Im Interview spricht er über sein persönliches Interesse daran und wie er den Einfluss von Fake News- und Fake Science-Argumenten für die öffentliche Debatte einschätzt
-
Ehrungen
Auszeichnung für Präsentation hochentwickelter Gassensoren auf internationaler Konferenz
Team der Professur Mess- und Sensortechnik gewann den „Best Junior Oral Presentation Award“ beim „Emerging Concepts & Design for Sustainability 2023“
-
Veranstaltungen
10. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 30. November 2023
Der diesjährige „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich dem Schwerpunkt „Fördermöglichkeiten in der Promotionsphase“ sowie den Karrierezielen der Promotion und der eigenen Professur – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich
-
Forschung
Weltneuheit: TU Chemnitz entwickelte intelligenten Drohnenhangar
Professur Technische Informatik ist an der Entwicklung eines neuen Rettungssystems beteiligt, das u. a. bei Notfällen im Wasser zum Einsatz kommen und überlebenswichtige Zeit beim Retten verkürzen kann
-
Forschung
Prof. Dr. Karin Leistner gestaltete als Vorsitzende des Programmkomitees einflussreiche internationale Magnetismus-Fachtagung mit
Die Expertin für Zukunftsmaterialien auf magnetoelektrischer Basis von der TU Chemnitz wirkte im Programmkomitee der 68. Jährlichen Konferenz über Magnetismus und magnetische Materialien 2023 in Dallas mit
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen“ ist Teil der Lausitz-Kampagne des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Kampagne „Hier wird was!“ und „Carbon LabFactory Sachsen“ wurden am 2. November 2023 durch Staatsminister Thomas Schmidt und den Chemnitzer Leichtbauexperten Prof. Dr. Lothar Kroll in Boxberg/Oberlausitz vorgestellt
-
Veranstaltungen
Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU Chemnitz
Delegation des weltführenden Fachverbandes für Elektronik- und Elektrotechnik-Ingenieure IEEE besuchte die Universität – Hauptthema waren Vorbereitungen der weltweit führenden Konferenz im Bereich der Messtechnik, I2MTC, die 2025 in Chemnitz und damit zum ersten Mal in Deutschland organisiert wird
-
Ehrungen
Internationale Auszeichnung für Chemnitzer Mathematikerin
Dr. Kateryna Pozharska, Mitarbeiterin an der Professur Angewandte Analysis, erhielt für ihren herausragenden Forschungsbeitrag den „Joseph F. Traub Young Researcher Award“
-
Forschung
Einordnungen zum Nahost-Konflikt
Im Podcast blicken Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München und PD Dr. Antje Nötzold von der TU Chemnitz auf die historische Dimension sowie aktuelle Entwicklungen des Nahost-Konflikts
-
Personalia
Hochschulinnovationen noch besser nutzbar machen
Dr. Joseph Heß ist Mitglied im neuen „Expertenbeirat für Hochschulinnovationen“ des sächsischen Wissenschaftsministeriums
-
Alumni
„Mit Begeisterung gestalte ich die technischen Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens“
Julia Richter blieb auch nach dem Studium und der Promotion an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ihrer Leidenschaft für technische Assistenzsysteme treu und übernimmt heute Führungsverantwortung bei der FDTech GmbH in Chemnitz
-
Veranstaltungen
Zehn Jahre Zentrum für Lehrerbildung
Eine Erfolgsgeschichte für die TU Chemnitz und Sachsen: Zur Feierstunde am 21. Oktober 2023 unternahm das Zentrum für Lehrerbildung eine unterhaltsame Zeitreise durch ein Jahrzehnt
-
Campus
Stimmen für die Wissenschaft
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz können sich bis zum 20. November 2023 an der Wahl der Mitglieder der 49 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligen
-
Forschung
Mit Hochgeschwindigkeit zu effizienten Produktionsketten in der Blechteilefertigung
Die von der TU Chemnitz koordinierte DFG-Forschungsgruppe „FUNDAM³ENT“ zieht nach einem Jahr eine positive Zwischenbilanz für die Erforschung effizienterer Wege zur Metallfertigung für Produkte u. a. in der Elektro- und Medizintechnik oder Automobilindustrie
-
Forschung
Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum
Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des Nahverkehrs im Erzgebirgsraum ist gestartet – Kleingruppendiskussionen sind geplant
-
Ehrungen
TODOZweiter „XR Science Award“ für erweiterten OP-Trainingssimulator
Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz erhielten erneut Auszeichnung des Deutschen Instituts für Virtuelle Realitäten für ihre Weiterentwicklung der Virtual-Reality-Simulation mit haptischem Feedback, mit der Chirurginnen und Chirurgen die Operation von Hüftgelenkimplantaten üben können
-
Veranstaltungen
Wie kann Wasserstoff die Energiewende vorantreiben?
Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz bringt Kompetenz im Bereich Wasserstoff vom 25. bis 26. Oktober 2023 bei der „CLEAN HYDROGEN CONVENTION“ in Dresden ein – Studierende können kostenfrei am Event teilnehmen
-
Ehrungen
Renommierte internationale Auszeichnung für Chemnitzer Werkstoff-Forscher
Jonathan Apell von der Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik der TU Chemnitz erhielt den „Young Scientist Grant“ 2023 der „European Federation of Corrosion“