TUCaktuell
-
Studium
Erste Service Learning-Seminare starteten im Sommersemester
Pilotprojekt der Hochschuldidaktik Sachsen an der TU Chemnitz ermöglicht Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements
-
Veranstaltungen
Dritte Auflage von “Women in Data Science” an der TU Chemnitz
Chemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet vom 6. bis 7. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich
-
Schüler
Girls'Day 2024 ging an der TU Chemnitz erfolgreich zu Ende
Förderung von Mädchen in MINT-Bereichen im Fokus: 43 Mädchen besuchten abwechslungsreiche Angebote der Universität
-
Personalia
Prof. Dr. Till Clausmeyer ist neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik
Technisch-wirtschaftliche Weiterentwicklung der Umformtechnik ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft
-
Sport
Erfolgreiche Korblandung in Istanbul
Profibasketballer und TUC-Student Jonas Richter hat gemeinsam mit den Niners Chemnitz den FIBA Europe Cup gewonnen
-
Ehrungen
Mathematik-Frühstudentin brilliert in europäischem Wettbewerb
Begabte Schülerin und TU-Frühstudentin der Mathematik erhielt Silbermedaille bei der European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO) 2024
-
Kultur
„Historische Schätze“ der Universitätsbibliothek werden „gehoben“
Universitätsbibliothek zeigt ab dem 23. April in einer Ausstellung und zum TUCtag am 27. April 2024 Buch-Kleinodien aus dem „Historischen Bestand“
-
Forschung
Chemnitzer Physikerin und Physiker fahren zur 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung
Ein Fest des wissenschaftlichen Austauschs: Die Nachwuchswissenschaftlerin Maria Saladina und der Nachwuchswissenschaftler Fabian Samad treffen ab 30. Juni 2024 in Lindau auf Physik-Nobelpreisträger und haben die Möglichkeit, sich mit Forschenden aus aller Welt zu vernetzen
-
Ehrungen
Auszeichnung für Chemnitzer Mathematiker
Prof. Dr. Tino Ullrich von der Professur Angewandte Analysis erhielt gemeinsam mit zwei Forschern der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt den Best Paper Award 2023 des Journal of Complexity
-
Personalia
Prof. Dr. Markus Richter in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gewählt
Inhaber der Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz engagiert sich künftig innerhalb der "Technikwissenschaftlichen Klasse"
-
Historie
Wer ist der „Vater“ des Böttcher-Baus?
Emil Alwin Gottschaldt (1834 – 1924), Professor für Bauwissenschaften, ist der Architekt des Hauptgebäudes der TU Chemnitz am Schillerplatz – er starb vor 100 Jahren
-
Schüler
Feueralarm im Hörsaal – doch kein Grund zur Panik
Wissenswertes über Brände und deren Bekämpfung: Bei der Kinder-Uni Chemnitz ist am 27. April 2024 die Feuerwehr zu Gast
-
Schüler
Physik-Olympioniken suchen in Chemnitz erneut ihre Meister
Der Landesausscheid der 25. Sächsischen Physikolympiade wird am 12. und 13. April 2024 am Johannes-Kepler-Gymnasium und an der Technischen Universität ausgetragen – 126 Jungphysiker erreichten Finale
-
Campus
So kann man die Entwicklung des größten Universitätsteils maßgeblich mitgestalten
Hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 17. April 2024, bei der erste verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt und diskutiert werden
-
Veranstaltungen
Faszinierende Forschung bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ erleben
Von einer Erlebniswelt über spannende Führungen und Vorträge bis hin zur Showvorlesung: Am 27. April 2024 locken zahlreiche Highlights aus der Wissenschaft an die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Erlebnisreiche Einblicke beim „Tag der offenen Tür“
83 Programmpunkte in vier Stunden: Studieninteressierte können sich am 27. April 2024 über das Studium an der TU Chemnitz informieren und den „TUCtag“ mit vielen weiteren Highlights genießen
-
Forschung
Einfach laden: Wie kann intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen nutzerfreundlich gestaltet werden?
Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz lädt Elektrofahrzeug-Nutzende ein, ihre Erfahrungen bei der nutzerfreundlichen Gestaltung von Anzeige- und Bedienkonzepten intelligenter Ladesysteme einzubringen
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon)
-
Veranstaltungen
Bookstagram, Booktok & Co. – Bücher in den sozialen Medien
Universitätsbibliothek der TU Chemnitz startet am 26. April 2024 neues Format mit der „Book Talk“-Reihe und beleuchtet den Einfluss sozialer Medien auf die Buchbranche
-
Veranstaltungen
Einblicke in ausgezeichnete Lehre
Austausch- und Weiterbildungsformat „TUCteach - von Lehrenden für Lehrende“: Mehrfache Lehrpreisträgerin Dr. Sylvia Jurchen von der Philosophischen Fakultät berichtet am 8. April 2024 über ihre Lehrerfahrung im Team-Teaching