TUCaktuell: Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Kein Dach über dem Leben“
Er hat Obdachlosigkeit selbst erlebt: Bestseller-Autor und Literaturpreisträger Richard Brox liest am 12. April 2024 aus seinen Werken in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
6. „Tag der Mathematik“ zwischen Big Data und künstlicher Intelligenz
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 23. März 2024 ins Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Schülerteamwettbewerb ein – der Eintritt ist frei
-
Veranstaltungen
Ausstellung „The Smoking Chemnitzer:in“ wird am 12. April 2024 eröffnet
Im Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz wurden die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz erforscht und neue Räucherfiguren entwickelt
-
Studium
Vom facettenreichen Bergbau bis zur Geschichte der Kältetechnik in Chemnitz
Programm des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz im Sommersemester 2024 ist online – „Seniorenstudium“ feiert Premiere – Anmeldung ist für alle Angebote erforderlich
-
Veranstaltungen
Vortragsreihe „Expertenabend – Science Meets Public“ geht in die zweite Runde
Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V., Universitätsbibliothek und TUCed – An- Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH laden am 27. März 2024 Interessierte zum Expertenabend zum Thema „Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?“ ein
-
Campus
Kinder entdecken das Gehirn
Internationale Woche des Gehirns: Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte „Krabbelkäfer“ unternehmen am 11. und 12. März 2024 eine spielerische Reise in die faszinierende Welt des Gehirns
-
Campus
Auf zur Berufsorientierung!
TU Chemnitz stellt ihre Ausbildungsberufe am 12. und 14. März im Rahmen der Aktion „Schau rein! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ und auf weiteren Ausbildungsmessen in der Region vor
-
Studium
Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern
TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden
-
Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe zu Jugendopposition und abweichendem Verhalten in der späten DDR startet
Kooperation zwischen Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. und Volkshochschule Chemnitz fördert Erinnerungskultur
-
Schüler
Besondere Lernleistungen werden vorgestellt
TU Chemnitz betreute acht Abschlussarbeiten von Schülerinnen und Schülern des Chemnitzer Kepler-Gymnasiums - Öffentliche Präsentation am 22. März 2024
-
Ehrungen
Chemnitzer Projekt „Freiheit und Freiheitsentzug“ unter den Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2024
Preisgekröntes Projekt des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. an der TU Chemnitz gibt Strafgefangenen eine Stimme – Kommunikationsideen der Forschenden des ZKFS überzeugten bei bundesweitem Hochschulwettbewerb zum Thema „Freiheit“
-
Veranstaltungen
Ein Tag, den man nicht vergessen darf
Die Stadt gedenkt am „Chemnitzer Friedenstag“ der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 – Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen – Universität beteiligt sich am Programm des "Friedenstages"
-
Veranstaltungen
Wer hat „Mahl-Zeit“ für den Besuch einer „Schatzkammer des Wissens“?
Universitätsarchiv der TU Chemnitz lädt am 2. März 2024, dem bundesweiten „Tag der Archive“, zu einer kulinarischen Zeitreise durch die Universitätsgeschichte ein
-
Forschung
TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn
-
Sport
Achter Hallentitel für Max Heß im Dreisprung
Erfolgreiche „Partnerhochschule des Spitzensports“: Gold im Dreisprung für TU-Student Max Heß und Bronze für Steven Richter im Kugelstoßen bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 2024
-
Forschung
Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gesucht
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könnten
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen am Campus
TU Chemnitz lädt am 27. und 28. April 2024 alle Ehemaligen zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein – Anmeldung ist bis zum 18. April möglich
-
Schüler
Die besten Nachwuchs-Chemikerinnen und -Chemiker aus westsächsischen Gymnasien traten gegeneinander an
Institut für Chemie veranstaltete 50. Chemie-Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz – Experimentalvortrag lud ein zu einer Reise mit chemischen Experimenten
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen“
92 Vorträge, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 16. und 17. März 2024 an der TU Chemnitz angeboten