TUCaktuell: Chemnitz
-
Forschung
Chemnitzer Teilnehmende für Studie zur Verwendung von Sensordaten im Zuhause gesucht
TU Chemnitz und Hochschule Anhalt untersuchen, ob und wie die Verwendung vermeintlich einfacher Sensordaten im Zuhause die Privatheit, also das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, beeinflusst
-
Campus
TU Chemnitz im Ranking von StudyCheck.de erneut auf Platz 3 der beliebtesten Universitäten in Deutschland
Ein „StudyCheck Award 2024“ mit dem Zertifikat „Top Universität 2024“ geht dank der sehr positiven Bewertung ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen an die TU Chemnitz – Zudem ist die TU beste staatliche Universität im Live-Ranking „Digital Readiness“
-
Campus
Vielfältiges Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Auch an der TU Chemnitz wird am 27. Januar 2024 anlässlich des bundesweiten Gedenktages die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachgehalten – Denkmal im Innenhof des Böttcher-Baus erinnert an dunkles Kapitel der deutschen Geschichte
-
Veranstaltungen
Philosophische Fakultät feierte ihren runden Geburtstag
Rückschau und Ausblicke beim akademischen Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Philosophischen Fakultät – Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der Berlin Governance Platform, hielt den Festvortrag und beschrieb darin auch das Profil der Fakultät und der Universität
-
Veranstaltungen
Erfolgreiche Premiere des „Deutschlehrertages“
Austausch zwischen dem Schulfach Deutsch und dem Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation soll verstetigt werden
-
Veranstaltungen
100 Jahre Chemnitzer Radioclub
In der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz wird am 1. Februar 2024 die Bedeutung der Königlich Sächsischen Gewerbeakademie Chemnitz für die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland beleuchtet und eine Brücke zur heutigen Funkkommunikation geschlagen
-
Veranstaltungen
„Von Oppenheimer zu Drosten – wissenschaftliche Expertise und öffentliche Meinung“
Volkshochschule und TU Chemnitz laden am 23. Januar 2024 zu einem Vortrag von Prof. Dr. Caspar Hirschi, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen, ein
-
Schüler
Etwa 70 chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Können
Beim 50. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz werden am 8. Februar 2024 wieder Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien vor große Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens gestellt
-
Veranstaltungen
Etwa 4.000 Studieninteressierte erkundeten den Uni-Campus
Das Interesse am Studienangebot der TU Chemnitz war beim landesweiten Tag der offenen Tür erneut sehr groß – Das Konzept der "Studienberatung auf Augenhöhe" kam gut an – Studierende waren als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Studiengänge unterwegs
-
Veranstaltungen
18. Chemnitzer Spielenacht: Spiel, Spaß und Sieg
Am 19. Januar 2024 steht die Mensa an der Reichenhainer Straße wieder ganz im Zeichen der Spielenacht – Organisationsteam sucht weitere Helferinnen und Helfer
-
Veranstaltungen
2. Chemnitzer Hörsaal-Slam an der Uni
Wettstreit herausragender Slammerinnen und Slammer findet am 17. Januar 2024 im Hörsaalgebäude statt – mit dabei ist auch der „Hochschullehrer des Jahres“ Prof. Dr. Bertolt Meyer
-
Veranstaltungen
Studienwahl leicht gemacht: Informieren auf Augenhöhe
Zum Tag der offenen Tür am 11. Januar 2024 präsentieren Studierende der TU Chemnitz ihre Studiengänge – Programm beinhaltet 72 Vor-Ort-Veranstaltungen sowie 60 Jederzeit-Angebote
-
Menschen
Ein Denkmal für den Chemnitzer Auschwitz-Überlebenden Justin Sonder
TU Chemnitz unterstützt überregionale Spendenaktion des Internationalen Auschwitz-Komitees, das ein lebensgroßes Denkmal für den Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder auf dem Chemnitzer Brühl errichten möchte
-
Campus
131 liebevoll bestückte Päckchen gehen auf die Reise
Etwa 150 Studierende der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften beschenken Kinder aus Kinderheimen in der Chemnitzer Region
-
Veranstaltungen
Größte Fakultät der TU Chemnitz feiert 30-jähriges Bestehen
Philosophische Fakultät feiert am 24. Januar 2024 ihren runden Geburtstag mit einem Akademischen Festakt – Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der Berlin Governance Platform, hält den Festvortrag
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könnten
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Unterhaltsame Zeitreise durch drei Jahrzehnte „Wiwi-Fakultät“
Von Anekdoten und Bilanzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festakt
-
Studium
Raachermannel reloaded!
Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz erforscht die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz und entwickelt neue Räucherfiguren
-
Veranstaltungen
Vorfreude auf die Weihnachtszeit
Viele Gäste besuchten am 6. Dezember 2023 den TUCweihnachtsmarkt, der nicht nur mit einem bunten Programm auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmte
-
Historie
Ein geschätzter Spezialist für Eisenbetonbauten
Architekt Max Waldemar Pfalz (1874-1929) führte den Eisenbetonbau in der Lehre an den Technischen Staatslehranstalten Chemnitz ein und leitete die Abteilung Baustoffe der Materialprüfanstalt