TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Rund eine Million Euro EU- und Landes-Fördermittel zur Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzelle
Forschungsteam der TU Chemnitz erforscht die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks
-
Forschung
DFG richtet Forschungsgruppe zu gedruckten Solarzellen unter Federführung der TU Chemnitz ein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren“ beschlossen – Sprecher des mit rund fünf Millionen Euro geförderten Projektes ist Prof. Dr. Carsten Deibel vom Institut für Physik der TU Chemnitz
-
Forschung
Wenn die KI nicht mehr auf ihre Schöpferinnen und Schöpfer hört
In der dritten Episode der Podcast-Serie „Roboter wie wir“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Psychologie, Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Linguistik über Isaac Asimovs Kurzgeschichte „Vernunft“
-
Forschung
Deutsch-polnische Workshops zur Entwicklung neuer struktureller Lösungen für medizinische Anwendungen sind gestartet
Forschungscluster MERGE begrüßte polnische Projektpartnerinnen und -partner zur gemeinsamen Forschung in den Laboren des MERGE-Technologiezentrums
-
Forschung
„Weltweite Oberliga in der Carbonfaser-Forschung“: TU Chemnitz erhält rund sechs Millionen Euro Bundesförderung zur Entwicklung einer einzigartigen Forschungs- und Wertschöpfungsinfrastruktur für „grüne“ Carbonfasern
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert die Technische Universität Chemnitz für den Auf- und Ausbau der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU in Boxberg/Oberlausitz
-
Forschung
Probandinnen und Probanden für Bahnstudie im Erzgebirge gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 5. bis 9. Dezember 2022 die Eignung eines transparenten Displays als Fahrgastinformationssystem in der Bahn
-
Forschung
Ein Hauch vom Bahnverkehr der Zukunft
Forschende lassen Zug mit Hilfe von 5G-Mobilfunktechnologie im Erzgebirge ferngesteuert fahren – Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
-
Forschung
„Herausragender Ort des wissenschaftlichen Forschens über Ursachen und Wirkung von Kriminalität“
Bilanz aus einem Jahr kriminologische Forschung in Chemnitz gezogen – Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. präsentierte als An-Institut der TU Chemnitz und erste selbstständige Forschungseinrichtung zur Kriminologie in Ostdeutschland aktuelle Ergebnisse und zeigte Entwicklungslinien auf
-
Forschung
Wie virtuelle Räume, Roboter und Maschinen auf Nutzerinnen und Nutzer wirken
Zum Auftakt der dritten Staffel des Podcast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz blicken vier Forscherinnen auf den Stand ihrer Teilprojekte und auf dieser Grundlage nach vorn auf weitere Entwicklungslinien des SFB
-
Forschung
Mit Beteiligung der TU Chemnitz herausgegebener Sammelband wirft interdisziplinären Blick auf Narrative von Flucht und Krisen
Anglistinnen und Anglisten der TU Chemnitz und Universität Mailand stellen praxisnahe Forschungsergebnisse in DAAD-geförderter Publikation vor
-
Forschung
700.000 Euro Bundesförderung für Forschungsprojekt zur Fahrzeuginnenraum-Gestaltung der Zukunft
TUCed-Geschäftsbereich „CATI“ ist Projektpartner in vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt zur Erforschung der Implementierung digitaler und nachhaltiger Zukunftstechnologien in den Fahrzeuginnenraum
-
Forschung
Entfernt und doch nah: Interaktive Fernassistenz überbrückt räumliche Distanz
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz ist am Forschungsprojekt „TeleInteraction-XR“ beteiligt, in dem die Fernassistenz im Maschinen- und Anlagenbau durch neue Technologien der Virtual und Augmented Reality ermöglicht wird
-
Forschung
TODO750.000 Euro Bundesförderung für Weiterentwicklung der erfolgreichen Vogelstimmen-App „BirdNET“
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt „BirdNET+“ an der TU Chemnitz – App und Algorithmus sollen mehr Tierarten erkennen, mehr Geräte unterstützen und zugänglicher für den beruflichen Einsatz werden
-
Forschung
Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führen
Gründungsprojekt „NanoSen“ baut neuartige Produktionsanlage für den Markteintritt innovativer Kraftsensoren für intelligente Materialien
-
Forschung
Per Crowdsourcing zu Barriere-Daten im Öffentlichen Personenverkehr
Verbundprojekt „OPENER next“ präsentiert eine App, mit der Bürgerinnen und Bürger Barrieren an Haltestellen, an denen sie gerade warten, erfassen können – Projekt wurde für den Deutschen Mobilitätspreis nominiert
-
Forschung
„Diese Erkenntnisse können unter anderem für den zielgenauen Einsatz von Medikamenten im Körper genutzt werden“
Für die bahnbrechende Entwicklung der „Click-Chemie“ gab es in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie – Der Chemiker Prof. Dr. Martin Breugst von der TU Chemnitz ordnet ihren Stellenwert im Interview ein
-
Forschung
European Macro Policy Network fördert erstmals Forschungsprojekt unter Leitung der TU Chemnitz zur Wirkung von Geldpolitik und Energiepreisen
Kooperationsprojekt zwischen der Professur Makroökonomie der TU Chemnitz und dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche erhält über einen Zeitraum von zwei Jahren rund 350.000 Euro
-
Forschung
Im Fokus: Emotionale Kompetenzen in Krisenzeiten
Dr. Avelina Lovis Schmidt von der Professur Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie transferierte ihre Forschungsergebnisse in ihr Unternehmen „Fühlerei“ und entwickelt digitale Gefühlsübungen für verschiedene Zielgruppen
-
Forschung
Wo Leichtbau und Kulturhauptstadt zusammenkommen
Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze informierte sich am MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der TU Chemnitz über Forschungsaktivitäten und daraus abgeleitete Impulse für die Kulturhauptstadt Europas 2025
-
Forschung
EU fördert TU Chemnitz als Teil eines internationalen Konsortiums zur Erforschung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität mit rund 500.000 Euro
Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie untersucht im Rahmen des Verbundprojekts „FLOW“ in fünf EU-Ländern Anreize und Hürden beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos