TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Per Crowdsourcing zu Barriere-Daten im Öffentlichen Personenverkehr
Verbundprojekt „OPENER next“ präsentiert eine App, mit der Bürgerinnen und Bürger Barrieren an Haltestellen, an denen sie gerade warten, erfassen können – Projekt wurde für den Deutschen Mobilitätspreis nominiert
-
Forschung
„Diese Erkenntnisse können unter anderem für den zielgenauen Einsatz von Medikamenten im Körper genutzt werden“
Für die bahnbrechende Entwicklung der „Click-Chemie“ gab es in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie – Der Chemiker Prof. Dr. Martin Breugst von der TU Chemnitz ordnet ihren Stellenwert im Interview ein
-
Forschung
European Macro Policy Network fördert erstmals Forschungsprojekt unter Leitung der TU Chemnitz zur Wirkung von Geldpolitik und Energiepreisen
Kooperationsprojekt zwischen der Professur Makroökonomie der TU Chemnitz und dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche erhält über einen Zeitraum von zwei Jahren rund 350.000 Euro
-
Forschung
Im Fokus: Emotionale Kompetenzen in Krisenzeiten
Dr. Avelina Lovis Schmidt von der Professur Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie transferierte ihre Forschungsergebnisse in ihr Unternehmen „Fühlerei“ und entwickelt digitale Gefühlsübungen für verschiedene Zielgruppen
-
Forschung
Wo Leichtbau und Kulturhauptstadt zusammenkommen
Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze informierte sich am MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ der TU Chemnitz über Forschungsaktivitäten und daraus abgeleitete Impulse für die Kulturhauptstadt Europas 2025
-
Forschung
EU fördert TU Chemnitz als Teil eines internationalen Konsortiums zur Erforschung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität mit rund 500.000 Euro
Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie untersucht im Rahmen des Verbundprojekts „FLOW“ in fünf EU-Ländern Anreize und Hürden beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos
-
Forschung
Im Fokus der Forschung: Plumben, ein neues Quantenmaterial
DFG-Forschungsgruppe der TU Chemnitz gelang durch die kontrollierte Einbettung von Blei die Herstellung von Plumben, einer chemischen Verbindung ähnlich der von Graphen – Ihre neuesten Erkenntnisse werden in den „Physical Review Letters“ vorgestellt
-
Forschung
Deutlich gestiegene Drittmittel an der TU Chemnitz
Die TU Chemnitz konnte – trotz Covid-19-Pandemie – ihre Drittmitteleinnahmen deutlich steigern: von 70,3 Mio. Euro im Jahr 2020 auf 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 – Damit warb eine TUC-Professorin/ein TUC-Professor 2021 universitätsweit im Schnitt mehr als eine halbe Mio. Euro ein
-
Forschung
Im Fokus: Studentisches Leben von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR
-
Forschung
Wie man aus Abfall Nützliches machen kann
Reallabor SAMSax soll Vernetzungen in der Kreislaufwirtschaft verbessern - Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt dafür eine digitale Wissensmanagement-Plattform
-
Forschung
Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des Forschungszentrums MAIN
Prof. Dr. Thomas Otto erhielt Ehrenmedaille der TU Chemnitz unter anderem für seine Verdienste um MAIN und darüber hinaus
-
Forschung
Leben in der Risiko-Demokratie
In der neuen Folge des "TUCscicast" sprechen Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz und Dr. Jenni Brichzin von der Universität der Bundeswehr in München über ihre jüngst veröffentlichten Analysen zu den Ausschreitungen in Chemnitz 2018 und welche Schlüsse sie daraus für unser demokratisches System ziehen
-
Forschung
„Eine Grenze ist erreicht, wenn Protest in Gewalt umschlägt“
Dr. Piotr Kocyba von der TU Chemnitz ist Experte für rechten und populistischen Protest – Im Interview spricht er über Erkenntnisse aus den sogenannten „Corona-Spaziergängen“, blickt nach vorn auf das Mobilisierungspotential rechter und populistischer Gruppierungen im Herbst und Winter und zurück auf die Ereignisse in Chemnitz Ende August 2018
-
Forschung
Wie eine unpolitische Bürgerschaft reaktionären Kräften Räume überlässt
Forschungsteam der TU Chemnitz und Universität der Bundeswehr in München veröffentlichte ethnografische Studie über Hintergründe der rassistischen Ausschreitungen Ende August 2018 in Chemnitz und gibt Perspektiven auf den Themenkomplex „Demokratie und Stadtgesellschaft“
-
Forschung
Virtueller Zwilling des Chemnitzer Opernhauses dient der Entwicklung digitaler Bühnenerlebnisse
Team des Projektes SocialSTAGE-VR erstellte zu Forschungszwecken ein virtuelles Abbild vom Saal und angrenzender Bereiche des Chemnitzer Opernhauses – das Projekt zielt darauf ab, dass Bühnen-Shows und TV-Events dank Virtual Reality von zuhause live miterlebt werden können
-
Forschung
Umfassendsten Überblick über die Meditations-Forschung vorgelegt
Prof. Dr. Peter Sedlmeier veröffentlichte Monographie zum Stand der internationalen Forschung zu Formen und Wirkungen von Meditation
-
Forschung
Ergebnisse aus erster repräsentativer Längsschnitt-Studie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Kriminellen verfügbar
Forschungsteam des Zentrums für Kriminologische Forschung Sachsen e. V. um Dr. Deliah Bolesta stellt erste Ergebnisse zur öffentlichen Wahrnehmung von Straftaten und Kriminellen online bereit
-
Forschung
Probandinnen und Probanden gesucht: Wie gut können wir in VR Entfernungen einschätzen?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz untersuchen in einer neuen Studie, wie exakt Menschen in einer Telepräsenz-Situation Distanzen beurteilen
-
Forschung
Wie „Robbie“ die Robotik prägte
In der ersten Episode der neuen Podcast-Serie „Roboter wie wir“ sprechen Expertinnen und Experten der TU Chemnitz, TU Berlin sowie der Universitäten Halle und Leipzig über Isaac Asimovs erste Kurzgeschichte „Robbie“
-
Forschung
Technische Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg bilden „Sächsische Wasserstoffunion“
Die drei Technischen Universitäten des Freistaates Sachsen schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen – Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer würdigte diesen Zusammenschluss als großen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen und noch stärkeren Industrie in Sachsen