TUCaktuell: Veranstaltungen
-
Veranstaltungen
Wenn das Herz nicht mehr die volle Leistung erbringt
Facharzt Dr. Axel Müller referiert am 31. Januar 2007 zu "Belastungen bei Herz-Kreislauf-Krankheiten"
-
Veranstaltungen
"Erfolgsrezepte hinter einer bekannten Marke"
Siegfried Bülow, Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, erläutert am 24. Januar 2007 erfolgreiche Fertigungs- und Montagestrategien für den Fahrzeugbau am Beispiel seines Unternehmens
-
Veranstaltungen
Wie kann man Investoren finden und überzeugen?
Venture Capital-Spezialist Marc Kley gibt am 23. Januar 2007 seine Erfahrungen rund um die Finanzierung mit Risikokapital an ehemalige, derzeitige und zukünftige Unternehmensgründer weiter
-
Veranstaltungen
Wie steht es mit Jobs in China?
Öffentlicher Vortrag an der TU Chemnitz beleuchtet am 18. Januar 2007 Strategien deutscher Unternehmen im bevölkerungsreichsten Staat der Erde
-
Veranstaltungen
Gigantische Energien
"Faszination Physik": TU Chemnitz lädt am 12. Januar 2007 zu spannendem Vortrag ein
-
Veranstaltungen
Wie die Wirtschaft auf die Kultur wirkt
Sozialphilosoph Prof. Dr. Kurt Röttgers hält am 10. Januar 2007 einen Vortrag an der Universität
-
Veranstaltungen
Geschüttelt, nicht gerührt!
James Bond im Visier der Physik: Dortmunder Professor nimmt am 10. Januar 2007 beim Physikalischen Kolloquium an der TU Chemnitz die Stunts des Agenten "007" unter die Lupe
-
Veranstaltungen
Das Phänomen Arbeit - oder wissen wir, was wir tun?
Am 9. Januar 2007 wird die öffentliche TU-Vorlesungsreihe "WorkOut! Interdisziplinäre Perspektiven auf Mensch und Arbeit" im Chemnitzer Industriemuseum fortgesetzt
-
Veranstaltungen
Schwachpunkt Gelenk
Der Erhalt der Gelenkfunktion steht am 20. Dezember 2006 im Mittelpunkt des nächsten Vortrages der Reihe "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft"
-
Veranstaltungen
Was tun, wenn ein Liter Benzin zehn Euro kostet?
Stöckhardt-Kolloquium an der TU Chemnitz zeigt am 14. Dezember 2006, wie sich Chemiker schon heute für das Zeitalter nach dem Erdöl rüsten
-
Veranstaltungen
Nicht alles ist bare Münze
Finanzprofessor Friedrich Thießen und die Deutsche Bundesbank laden am 14. Dezember 2006 zu einer öffentlichen Falschgeldschulung ein
-
Veranstaltungen
Das Geheimnis von Toyota
Andreas Tschiesner von der Unternehmensberatung McKinsey erläutert am 13. Dezember 2006 Hürden und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie
-
Veranstaltungen
Wenn das Herz Probleme macht
Die Ringvorlesung "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" wird am 29. November 2006 mit einem Vortrag über Herzrhythmusstörungen fortgesetzt
-
Veranstaltungen
Praktische Vernunft in einer technischen Kultur
Prof. Carl Friedrich Gethmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, ist am 29. November 2006 zu Gast an der TU
-
Veranstaltungen
Sterben die Sachsen aus?
SonntagsUni beleuchtet am 19. November 2006 Chancen der demographischen Entwicklung im Freistaat
-
Veranstaltungen
Erfahrungen erfolgreicher Unternehmensführung
KOMSA-Chef Gunnar Grosse stellt am 9. November 2006 im Rahmen einer Veranstaltung des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und der Wissenschaft seine Firma vor
-
Veranstaltungen
Israel - anders kennen lernen
Studientag an der TU Chemnitz liefert am 14. November 2006 Einblicke in den israelischen Alltag - Anmeldeschluss: 2. November
-
Veranstaltungen
Aufrecht durchs Leben gehen
Die gemeinsame Vortragsreihe der TU Chemnitz und des Chemnitzer Klinikums wird mit einem Vortrag über Gang- und Sturzprobleme am 25. Oktober 2006 fortgesetzt
-
Veranstaltungen
Informatik spielen(d) lernen
Die Professur Datenverwaltungssysteme an der Universität und das Chemnitzer SPIELEmuseum veranstalten vom 27. bis zum 29. Oktober 2006 ein Symposium und eine Ausstellung unter dem Motto "Informatik spielen(d)"
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Produktionstechniker setzen Maßstäbe
50 Jahre Institut für Werkzeugmaschinen - Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Dr. Thomas de Maiziére, und Prof. Dr. Matthias Kleiner, designierter Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, referieren auf der Festveranstaltung am 13. Oktober 2006