TUCaktuell: Schüler
-
Schüler
Wochenendfreizeit mit Lerneffekt
TU-Premiere für "FrogLabs": Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren können bei den Chemnitzer Linux-Tagen vom 15. bis 16. März 2014 in die Welt der Technik eintauchen
-
Schüler
74 junge Chemiker zeigen ihr Können
Hier rauchen am 3. Februar 2014 nicht nur die Köpfe: 34. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz
-
Schüler
Wie werden Roboter intelligent und Autos sparsamer?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz lädt am 18. und 19. Februar 2014 Schüler ab der zehnten Klasse zur Schnupperschule ein - Anmeldeschluss: 10. Februar
-
Schüler
Wo bleibt denn dieses Jahr der Winter?
Diese und viele weitere Fragen klärten Dr. Sascha Gruner und Dr. Gunter Beddies vor knapp 700 Juniorstudenten zum Abschluss der Kinder-Uni im Wintersemester
-
Schüler
Schülercampus "Winterspecial" an der TU Chemnitz
Mobilität der Zukunft: Schüler der 11. und 12. Klassenstufe können am 25. Februar 2014 erfahren, wie über Fächergrenzen hinweg neue Fahrzeuge entwickelt werden
-
Schüler
Wie hält sich der Wetterfrosch auf seiner Leiter?
Bei der Kinder-Uni Chemnitz erläutern am 19. Januar 2014 die Physiker Dr. Sascha Gruner und Dr. Gunter Beddies in einer Experimentalvorlesung wie Wirbelstürme und Hurrikans entstehen
-
Schüler
Informationen am laufenden Band
2.500 Schüler, Bachelor-Studenten und -Absolventen interessierten sich am 9. Januar 2014 an der TU Chemnitz für Studienmöglichkeiten und Berufschancen und blickten in Labore
-
Schüler
Ein Tag zum Mitmachen, Informieren und Erleben
Spannend und kompakt: TU Chemnitz bietet am 9. Januar 2014 ein umfangreiches Beratungsangebot zum Tag der offenen Tür - Erstmals informiert TU über neun geplante Studiengänge
-
Schüler
Der Mond, der Morgenstern und Meteoriten
Mit seinem Vortrag "Steine, die vom Himmel fallen - Kosmische Katastrophen in der Erdgeschichte" brachte Dr. Jan-Michael Lange knapp 300 Juniorstudenten zum Staunen
-
Schüler
Roboter weisen Schülern den Weg ins Studium
Die TU Chemnitz lädt Schüler aus ganz Deutschland vom 17. bis 21. Februar 2014 zur RoboSchool ins Informatik- und Begegnungszentrum in Laubusch ein - Anmeldung ab sofort möglich
-
Schüler
Was wäre, wenn Hänsel und Gretel ein Navi gehabt hätten?
400 Kinder verfolgten am 10. November 2013 die Vorlesung von Prof. Dr. Roland Strietzel aus Sohland an der Spree
-
Schüler
So wird Mathematik zum Erlebnis
Fünf Jahre "Mathe-Insel": Grundschule Harthau und TU Chemnitz begehen das Jubiläum am 13. November 2013 mit einem "Mathe-Tag", der Freude am Denken vermitteln soll
-
Schüler
Was wäre, wenn Hänsel und Gretel ein Navi gehabt hätten?
Bei der Kinder-Uni Chemnitz spricht am 10. November 2013 Prof. Dr. Roland Strietzel über die Satellitennavigation
-
Schüler
Wie gestaltet man ein E-Book?
Schüler des Johannes Kepler-Gymnasiums Chemnitz holten sich für ein Projekt in Vorbereitung des Schuljubiläums 2014 Rat bei der Professur E-Learning und Neue Medien der TU Chemnitz
-
Schüler
Mit "MINT-Sensation" in ein spannendes Mentoringsemester
Beim "Girls` Tandem" erhalten Schülerinnen Studieneindrücke im MINT-Bereich - Neun Schülerinnen-Studentinnen-Tandems sind ins Wintersemester gestartet
-
Schüler
"Schlösser werden zum Angeben gebaut und Burgen zur Verteidigung"
Mit seinem Vortrag über Ritter, Burgen und Drachen eröffnete Prof. Dr. Christoph Fasbender die Kinder-Uni im Wintersemester und begeisterte damit rund 300 Juniorstudenten
-
Schüler
Kleine Sportler gehen im Herbstwald auf Schatzsuche
Die Chemnitzer Kindersportschule "KiSS" bietet auch in diesem Jahr wieder eintägige Herbstcamps für Kinder an - die Anmeldung läuft
-
Schüler
Wo Studieninteressierte Uni-Luft schnuppern
TU Chemnitz lädt vom 21. bis 24. Oktober 2013 zur "Herbstuniversität für Schülerinnen und Schüler" ein
-
Schüler
Ritter, Burgen, Drachenblut
Bei der Kinder-Uni Chemnitz spricht am 13. Oktober 2013 Prof. Dr. Christoph Fasbender vom Institut für Germanistik und Kommunikation der TU Chemnitz
-
Schüler
"Nationalstaaten sollen mehr Kompetenzen an EU abtreten"
Schüler aus Döbeln, Mittweida und Schneeberg forschen mit Politikwissenschaftlern der TU Chemnitz und erzielten in Interviews mit 100 Bundestagsabgeordneten überraschende Ergebnisse