TUCaktuell: Weiterbildung
-
Forschung
Wichtige Plattform für die Leichtbau-Forschung
Leuchtturm-Projekt mit Sonderstellung: Feierlicher Auftakt des Bundesexzellenzclusters "MERGE" vereinte am 30. Januar 2013 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
-
Campus
Welle oder Teilchen oder beides?
Physiklehrer drücken die Schulbank: Lehrerweiterbildung am 4. Februar 2013 am Institut für Physik der TU Chemnitz
-
Studium
Das zweite Kapitel einer Erfolgsgeschichte
Feierliche Verleihung des Zertifikats "Unternehmenszukunft Sachsen" vereinte am 25. Januar 2013 im "Alten Heizhaus" Studierende, Doktoranden und Vertreter mittelständischer Unternehmen
-
Campus
Arme Doktoranden?
Promovierende berichteten auf Einladung der Kompetenzschule, der Forschungsakademie und des Mentoring Netzwerk Sachen "MENTOSA", wie man die Promotionszeit (finanziell) übersteht
-
Veranstaltungen
Kulturgenuss im Erzgebirge
Exkursion des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz führte nach Annaberg-Buchholz zu einem Konzert der Erzgebirgischen Philharmonie
-
Schüler
Die Ameisen dieser Erde wiegen so viel wie alle Menschen
Bei der Kinder-Uni Chemnitz sprach am 20. Januar 2013 Ulrich Schuster vom Botanischen Garten vor rund 300 Juniorstudenten
-
Studium
Die zukünftige Unternehmergeneration
Am 25. Januar 2013 findet die Abschlussveranstaltung der Zusatzqualifikation "Unternehmenszukunft Sachsen" statt - Bewerbungsphase für die Teilnahme im Sommersemester läuft
-
Schüler
Umwelt- und Naturschutz bei der Kinder-Uni Chemnitz
Bei der Kinder-Uni Chemnitz am 20. Januar 2013 ist Ulrich Schuster vom Botanischen Garten zu Gast
-
Studium
Profitieren vom erfolgreichsten Zeitmanagement- und Arbeitsgestaltungssystem der Welt
Vorteile durch Zusatzqualifikation: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement lädt vom 25. Februar bis 2. März 2013 ein zum Kompaktseminar "MTM-Organisator" - Anmeldeschluss: 1. Februar
-
Veranstaltungen
Globaler Wissenstransfer ohne Barrieren
TU Chemnitz fördert mit speziellem Fonds den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet - Open-Access-Workshop am 24. Januar 2013
-
Schüler
Wortgefechte, Computerliebe und Reisen ins Superkleine
Tag der offenen Tür: Schüler, Bachelor-Studenten und -Absolventen können sich am 10. Januar 2013 an der TU Chemnitz über Studienmöglichkeiten und Berufschancen informieren und in Labors blicken
-
Veranstaltungen
Gemeinsam in Chemnitz leben
Am 18. Dezember 2012 referierte der Chemnitzer Bundestagsabgeordnete Frank Heinrich im Seniorenkolleg
-
Studium
Gemeinsam Lehre gestalten
"Lehrpraxis im Transfer" bietet TU-Mitarbeitern vielfältige Unterstützung - Aktuelle Bedarfserhebung sorgt für passgenaues Kursangebot für das Sommersemester 2013
-
Studium
Wo so manche Lücke geschlossen wird
Erster Workshop des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen erfolgreich gestartet - Die nächsten Chemnitzer Kurse beginnen am 13. Dezember 2012 und am 11. Januar 2013
-
Schüler
"Was macht ein Physiker zu Weihnachten?"
Die Antwort geben Mitarbeiter des Institutes für Physik am 9. Dezember 2012 in der Kinder-Uni Chemnitz - Sie zeigen weihnachtliche Experimente am laufenden Band
-
Studium
Diese Kooperation nützt nicht nur der Region
TUCed - Institut für Weiterbildung GmbH und TU Chemnitz bündeln Kräfte im Bereich der Aus- und Weiterbildung
-
Schüler
Spende für die Kinder-Uni Chemnitz
Bei der Kinder-Uni Chemnitz gab es am 11. November 2012 einen geschichtlichen Einblick in die Computerwelt - Sonja und Dr. Jürgen Oehlschläger spendeten 2.000 Euro
-
Schüler
Wachsende Begeisterung im "Wunderland Physik"
Naturwissenschaften zum Anfassen: Schülerlabor am Physikinstitut begrüßte am 9. November 2012 den 10.000 Schüler - Bisheriger Laborleiter Dr. Gunter Beddies übergab Staffelstab an Dr. Sascha Gruner
-
Veranstaltungen
Beherrschbare Technik oder riskantes Pokerspiel?
Prof. Dr. Matthias Reich, Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg, sprach im Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
-
Schüler
Einblicke in rechnende Maschinen
Bei der Kinder-Uni Chemnitz spricht am 11. November 2012 Prof. Dr. Friedrich Naumann über die Welt des Computers