TUCaktuell: Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Campus
Stromausfall an der TU Chemnitz ist behoben
Erdschluss verursachte weitreichende technische Störung – Viele TU-Gebäude auf dem Campus an der Reichenhainer Straße waren stundenlang ohne Strom
-
Studium
TUCpanel: Veränderung, bitte.
Studierendenbefragung: TUCpanel 2020 startet am 27. April 2020
-
Forschung
Wie Nano-Sensoren beim Behandeln helfen
ESF-gefördertes Projekt "SenseCare" der TU Chemnitz erfolgreich abgeschlossen – Therapeutische Unterstützung vor allem bei Diabetes Mellitus
-
Campus
TU Chemnitz trägt maßgeblich zur Bewältigung der Corona-Krise bei
-
Campus
Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhalten
Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligt sich an „Corona-Archiv“ zur Dokumentation persönlicher Erfahrungen in der Corona-Krise – Mitglieder und Angehörige der TU können persönliche Berichte einsenden
-
Internationales
Virtuelles Sprach-Café startete an der TU Chemnitz
Internationale Studierende der TU Chemnitz können ihre Deutsch-Kenntnisse trotz der Corona-Krise im virtuellen Raum anwenden
-
Studium
Online-Plattform zur Vermittlung von Hardware für digitale Lehrveranstaltungen
TU Chemnitz unterstützt Studierende, die über keine Hardware zur Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen verfügen, über eigens eingerichtete Online-Vermittlungsplattform
-
Campus
Beratungs-Hotline für Studierende und Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz ist von Montag bis Freitag für Beratungsgespräche und Studieninformationen telefonisch erreichbar – Weitere Informationsangebote sind online verfügbar
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. April 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen - Prof. Dr. Thomas Basler leitet nun die Professur Leistungselektronik
-
Forschung
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt
In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System
-
Campus
Zweiter Offener Brief des Rektors zum Coronavirus (SARS-CoV-2)
Update: 11.03.2020, 20:00 Uhr
-
Menschen
Signaltechnik ist die Grundlage des modernen Lebens
Im Podcast spricht Prof. Dr. Klaus Mößner unter anderem über seinen Auslandsaufenthalt in England, den BREXIT und die Bedeutung der Sensorik
-
Studium
Erfolgreicher Kampf gegen leere Blätter
Mittel gegen Aufschieberitis – Knapp 300 Studierende besuchten am 27. Februar 2020 die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
-
Campus
TUCtalk 38 ist online
Die beiden Studentinnen und Campus TUschlerinnen Natalie und Nora berichten über ihre Aufgaben als Uni-Botschafterinnen
-
Studium
T.U.C. Racing Team tüftelt an neuem Rennboliden „MKX III“
Studentische Initiative der TU Chemnitz bereitet sich auf die neue Saison der „Formula Student“ vor
-
Campus
TU Chemnitz geht weitere Schritte zur inklusiven Hochschule
Universitätsweit werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt, um die Studien- bzw. Arbeitsbedingungen von Studierenden und Beschäftigten mit Beeinträchtigungen zu verbessern
-
Forschung
Besser klettern mit virtuellem Mentor
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungsprojekt zur automatisierten Bewegungsanalyse beim Bouldern
-
Campus
Rotieren für den eigenen Roboter
Erfolgreicher Abschluss der RoboSchool Basic – Nächste Möglichkeit zur Teilnahme für Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien vom 13. bis 17. Juli 2020
-
Studium
Durch die Nacht mit Kaffee und Laptop
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 27. Februar 2020 ab 18:30 Uhr – Herzliche Einladung an Studierende aller Fakultäten
-
Forschung
Wie bioökonomisch optimierte Ressourcen- und Energiekreisläufe bei der Produktion nachhaltiger Lebensmittel helfen
Professur Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz entwickelt neue Regelungsverfahren für biobasierte Produktionsmodule und testet sie in einem Insekten-Bioreaktor im Miniaturformat – Larven der „Schwarzen Soldatenfliege“ stehen in besonderem Fokus