Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-03-25 | TV Heute

Arte-Dokumentation: Gehen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen vor den gesundheitlichen Gefahren des grassierenden Bewegungsmangels in der Bevölkerung und liefern ein simples, aber effektives Wundermittel: Schlichtes Gehen wirkt wie eine Medizin für Körper und Geist. Am Gait Real-time Analysis Interactive Lab (GRAIL) der TU Chemnitz erforschen Nicole Hudl und Katharina Stute die Wirkung des Gehens auf den Körper.
2023-03-24 | innovations-report

Von Leichtbaufelgen für eBikes über Betonmöbel bis zum Eiffelturm aus Wellpappe

Das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. April 2023 nachhaltige und multifunktionale Leichtbau- und Kunststoffkomponenten auf der Fachmesse JEC World in Paris.
2023-03-24 | Amtsblatt Chemnitz

Stefan-Heym-Preis 2023 wird verliehen

Am 1. April verleiht die Stadt Chemnitz den Internationalen Stefan-Heym-Preis an die Autorin Jenny Erpenbeck. Wer mit diesem Preis ausgezeichnet wird, entscheidet ein Kuratorium, in dem auch Prof. Dr. Bernadette Malinowski als Inhaberin der Professur Neuere und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz mitwirkt. Sie ist auch an der Gestaltung des Rahmenprogramms der Preisverleihung beteiligt.
2023-03-24 | Amtsblatt Chemnitz

5. Tag der Mathematik an der TU Chemnitz

Die Fakultät für Mathematik lädt am 1. April von 9.45 bis 16.30 Uhr ins Zentrale Hörsaalgebäude ein.
2023-03-23 | autoland-sachsen

Batterien mit Roboter und KI demontieren

Forschende der TU Chemnitz wollen die Demontage von Fahrzeugbatterien mittels Roboter und KI automatisieren. Daran arbeiten sie in einem Verbundprojekt mit weiteren Partnern, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert.
2023-03-23 | Obermain Tageblatt

Damit Autos um die Ecke schauen können

Innerstädtische Kreuzungen sollen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicherer werden. Die Basis bilden vernetzte Fahrzeuge. Aus den Daten erkennt eine KI unter anderem Bewegungsmuster. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt mit rund 7,5 Millionen Euro für drei Jahre. Forschungspartner sind neben dem Konsortialführer Valeo, Continental, Denso, die Hochschule Coburg sowie die Technische Universität Chemnitz.
2023-03-23 | MDR

Naumburg: Streit um Solaranlagen in historischem Wohnviertel

Ein Hausbesitzer in Naumburg will sich Paneele auf das Dach montieren und mehr Sonnenenergie nutzen. Doch er scheitert am Denkmalschutz. Dass der Ausbau erneuerbarer Energien auf Dach-Anlagen durch Gründe des Denkmalschutzes versagt wird, hält auch Martin Maslaton, Fachanwalt für erneuerbare Energien, für problematisch. Er ist Professor und Hochschullehrer für Recht der erneuerbaren Energien und Umweltrecht an der Technischen Universität Chemnitz.
2023-03-23 | windmesse.de

Künstliche Intelligenz im Einsatz zum Vogelschutz

Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen von Windparks anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen.
2023-03-23 | Capital

Das sind die beliebtesten deutschen Universitäten

Zwei Bundesländer dominieren das Ranking der beliebtesten Universitäten 2023 von StudyCheck. Diese deutschen Unis werden demnach am häufigsten von Studierenden gelobt und weiterempfohlen. Die TU-Chemnitz erhielt im Ranking 8,80 Punkte und landete damit auf Platz drei. Zur Nummer eins unter den Studiengängen wurde Psychologie gekürt (4,0 von 5,0 Punkten, 100 Prozent Weiterempfehlungsrate).
2023-03-23 | RTL News

Mehr Gasthörer in Sachsen im Wintersemester 2022/23

Nach einem heftigen Einbruch während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Gasthörerinnen und Gasthörer an sächsischen Hochschulen im Wintersemester 2022/23 wieder deutlich gestiegen. Demnach sollen unter anderem 419 Gasthörer ihr Wissen an der Universität Leipzig erweitert haben, 112 an der Technischen Universität Chemnitz und 59 an der Technischen Universität Dresden.

Aktuelle Beiträge

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …