Um die Resilienz und Sicherheit der Kommunikationsinfrastruktur für den Katastrophenschutz zu erhöhen, startet die Hochschule Koblenz zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Unternehmen mCloud Systems aus dem bayerischen Waldsassen ein Verbundforschungsprojekt mit dem Namen „Resilient Internet of Things“ (RIOT).
Studierende des Studienganges Lehramt an Grundschulen der TU Chemnitz hatten im Rahmen eines Projektseminars innovative kindgerechte und handlungsorientierte Lernangebote zum Thema "Perspektive" entwickelt und dabei analoge und digitale Arbeitsmittel miteinander kombiniert. Hochschuldidaktisch sei damit die Idee verbunden, zukünftige Lehrpersonen in ihrer Professionalisierung für eine "Bildung in der digitalen Welt" zu unterstützen.
Die Technischen Universität Chemnitz gewinnt an Forschungsprofil und akquiriert dadurch auch immer mehr Drittmittel. So warb die Uni im Jahr 2022 rund 88 Millionen Euro von Finanziers jenseits der staatlichen Grundförderung ein. Damit sind die Drittmittel-Einnahmen seit der Vor-Corona-Zeit um ein Viertel gestiegen. „Das stellt einen neuen Rekordwert für die TU Chemnitz dar“, hieß es in einer TUC-Mitteilung.
In Chemnitz ist eine interessante Dissertation zur Prägung Europas durch die Habsburger entstanden. Besonders spannend ist, wie relevant die Bezüge sind, die sich vom Ausgang des Mittelalters bis in die Jetztzeit erstrecken. Der renommierte Würzburg Historiker Matthias Stickler rezensiert.
Um die Resilienz und Sicherheit der Kommunikationsinfrastruktur für den Katastrophenschutz zu erhöhen, startet die Hochschule Koblenz zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz und dem Unternehmen mCloud Systems aus dem bayerischen Waldsassen ein Verbundforschungsprojekt mit dem Namen „Resilient Internet of Things“ (RIOT).
Am 11. Mai 2023 wird die Karrieremesse TUCconnect Frühling Anziehungspunkt für Studierende sächsischer Hochschulen, Absolventen und alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren.
Die Chemnitzer Radiolandschaft geht live auf DAB+! Darüber freut sich vor allem das beliebte Campusradio der TU Chemnitz, Radio UNiCC, denn der Studierendenfunk ist ab 13. Februar 24/7 auf DAB+ zu hören.
The Chemnitz University of Technology (Germany) has received a grant to research the entire value chain, from raw material extraction and processing, through materials and processes, in an effort to expand research into “green” carbon fiber.
Nachdem die Chemnitzer Linux-Tage 2020 wegen der Coronapandemie ausfallen mussten und in den beiden folgenden Jahren nur per Internet durchgeführt werden konnten, sind Nutzer und Anhänger des Computerbetriebssystems am 11. und am 12. März wieder ins Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz eingeladen. Das Programm mit 90 Vorträgen, neun Workshops und Angeboten, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten, umfasst mehrere Themen.
Jenny Weber, angehende Psychologin von der Universität Chemnitz und Mitglied im Verein „Kopfvitamin“, arbeitet am CGH mit Schüler:innen an Techniken zur Stressbewältigung.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …