Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

313 Suchergebnisse

2024-06-13 | MDR

Public Viewing in Sachsen: Hier wird gemeinsam Fußball geguckt

Chemnitz: Public Viewing wird unter anderem in der Inneren Klosterstraße und im Biergarten Miramar angeboten. Das Eröffnungsspiel ist außerdem am Hörsaal- und Seminargebäude der TU in der Reichenhainer Straße zu sehen.
2024-06-13 | MDR

USA, Russland und China dominieren: Wo Europa im Wettlauf um den Weltraum steht

Ob Wetterbericht, Börsenhandel oder städtischer Verkehr – Weltraumtechnik ist in unserem Alltag gegenwärtig. Sie ist aber auch in Sachen Sicherheitspolitik und Wirtschaftswachstum zu einem wichtigen Faktor geworden. Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Antje Nötzold forscht zum "Strategischen Wettbewerb um den Weltraum" und erklärt im Interview, wo Deutschland und Europa im Kampf um die Vormachtstellung im All stehen.
2024-06-10 | MDR

Politologe: Kommunalwahl in Sachsen zeigt verfestigte rechtspopulistische Einstellungen

In Sachsen haben sich rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungen verfestigt. Das sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz mit Blick auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen im Freistaat, aus denen die AfD als stärkste Kraft hervorgegangen ist. Das zeuge davon, dass sich Teile der Bevölkerung von der Demokratie abgewandt hätten und in Kauf nähmen, dass mit einer anderen Systemordnung gespielt werde.
2024-04-28 | MDR

Von Asien loskommen lohnt sich - und dauert lange

Beim Chemnitz Automotive Institute (CATI) haben die Forscher ermittelt, dass der Bedarf an Akkus immer größer wird - allein durch immer mehr Elektroautos. Trotzdem erwarten die Forscher, dass die Preise für die Akkus zurückgehen.
2024-04-27 | MDR

Erste Nachkriegs-Diplom-Ingenieure der TU Chemnitz erzählen

Zum "Tag der offenen Tür" an der Technischen Universität Chemnitz konnten sich Studieninteressierte am Sonnabend in vier Stunden über alle Dinge rund um ihr Studium informieren. Doch an diesem Tag kamen auch viele Ehemalige zurück an ihre Uni. Unter ihnen waren auch Werner Bittrich und Erwin Feige, die 65 Jahre nach ihrem Abschluss das "Eiserne Diplom" erhalten haben.
2024-04-23 | MDR

Kommunalwahlen: Wie entscheidend sind Landes- und Bundespolitik?

Am 26. Mai stehen in Thüringen Kommunalwahlen an. Wie entscheidend sind dabei Landes- und Bundespolitik? Und was können die Bürger tun, um in ihrer Kommune mitzubestimmen? Das diskutierten am Montagabend die Gäste beim MDR-Bürgertalk "Fakt ist! aus Erfurt". Dabei gingen die Meinungen der Gäste teilweise stark auseinander.
2024-04-12 | MDR

Männl adé? Chemnitzer Studierende erschaffen vielfältige Räucherfiguren

Die Technische Universität Chemnitz hat in einem Forschungsprojekt das erzgebirgische Kunsthandwerk beleuchtet. Dabei wurden von Masterstudierenden des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation Geschlechterklischees hinterfragt.
2024-04-06 | MDR

Wählen mit 16 Jahren: Trend geht zu niedrigerem Wahlalter

Wissenschaftlich spricht nichts gegen Wahl ab 16. Das Argument mangelnder Reife ist wissenschaftlich widerlegt. So haben etwa die Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der FU Berlin und Arndt Leininger von der TU Chemnitz in zwei sogenannten Jugendwahlstudien die Chancen und Risiken erforscht, die mit der Absenkung des Wahlalters einhergehen.
2024-03-20 | MDR

Oberwiesenthal: Quo vadis, Wintersport?

Das Sachsensofa der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Evangelischen Akademie Sachsen ist am Montag in Oberwiesenthal aufgestellt worden. Unter dem Titel "Wintersport im Klimakonflikt? Das Sachsensofa zur Zukunft des Skitourismus" sollten bei einer Publikumsdiskussion Wege für die touristische Entwicklung bei steigenden Temperaturen aufgezeigt werden. Marlen Gabriele Arnold, Professorin für betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz, diskutierte mit.
2024-03-11 | MDR

Verein macht Start für neue Chemnitzer leichter

Die Inderin Sreelakshmi Sajeev ist zum Studium nach Chemnitz gekommen. Über den Verein "Start with a Friend" hat sie Hannah Weißenburger kennengelernt. Mittlerweile sind beide befreundet und haben voneinander gelernt. Ganz nebenbei, denn sie verbringen ihre Freizeit miteinander.

Aktuelle Beiträge