Die Corona-Zeit hat MDRfragt von Anfang an mit mehreren Befragungen begleitet. Die Stimmungsbilder aus der MDRfragt-Gemeinschaft werden jetzt anonymisiert in der wissenschaftlichen Forschung aufgegriffen. Ein Forscherteam der TU Chemnitz untersucht damit die Fragen: Wie wurde in sozialen Medien über Corona diskutiert? Wovon wurden die Diskussionen beeinflusst? Die ersten Ergebnisse haben die Forscher überrascht.
Die Formula Student ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studenten Rennwagen entwerfen, die dann gegeneinander antreten. In Sachsen machen gleich fünf Teams mit, die mittlerweile zu den größten Studentengruppen an ihren Hochschulen gehören. Auch das Rennteam der TU Chemnitz bereitet sich auf die nächste Saison vor.
Rund 34.000 Lehrer unterrichten etwa 450.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen. Doch es fehlen hunderte Lehrer. Ein Ausweg: An der TU Chemnitz gibt es seit dem Wintersemester 2024/25 den Masterstudiengang Primarstufe Plus: Der Studiengang richtet sich an Absolventen mit dem 1. Staatsexamen für Grundschullehrer mit dem studierten Fach Mathematik. Sie können nach zwei Semestern einen Masterabschluss erlangen. Dafür werden sie gezielt als Mathelehrer für Oberschulen vorbereitet.
Ob wilde Verfolgungsjagd auf dem Südring, Diebesgut im Stadtpark oder Mord am Nischel: Der Fantasie waren beim Chemnitzer Kurz-Krimi-Wettbewerb zum Kulturhauptstadtjahr keine Grenzen gesetzt. Die Jury, bestehend unter anderem aus Vertretern der Chemnitzer Polizei, der Technischen Universität oder auch der Stadtbibliothek, unterstützten den Organisator und Chemnitzer Verleger Jens Korch bei der Bewertung von 120 eingereichten Kurz-Krimis.
Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, Benjamin Höhne, interpretiert den Bundestagswahl-Erfolg der AfD in den ostdeutschen Ländern als Auftrag, die Demokratie zu verändern. Der Professor an der TU Chemnitz sagte MDR SACHSEN-ANHALT, die repräsentative Demokratie müsse mehr Beteiligung ermöglichen: „Insbesondere im Osten haben ja viele Menschen nicht das Gefühl der politischen Selbst-Wirksamkeit. Also auch an dieser Baustelle muss man ansetzen."
Die Linke ist als Gewinnerin aus der Wahl gegangen: 8,8 Prozent und 64 Sitze. Vor allem junge Wählerinnen und Wähler haben für die Linke gestimmt. Dabei sollte vor allem eine Kampagne der schon etwas älteren „Silberlocken“ Gysi, Ramelow und Bartsch den Einzug der Partei in den Bundestag absichern. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, sagte, im Wahlkampf habe vor allem Reichinnek soziale Medien wie Instagram, Youtube oder Tiktok relativ erfolgreich bespielt
Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Der MDR berichtet am Wahlabend umfassend über den Ausgang, inklusive regionaler Ergebnisse in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und über Reaktionen. Informationen erhalten Sie im TV, im Hörfunk und im Netz. MDR JUMP plante von 18 bis 21 Uhr eine Wahl-Sondersendung mit dem Politikexperten Benjamin Höhne von der TU Chemnitz. Er soll die Ereignisse und Ergebnisse des Wahltags einordnen.
In Berlin ist am Dienstagabend zum 12. Mal der Deutsche Lesepreis verliehen worden. Auch zwei Projekte aus Sachsen haben die Auszeichnung erhalten: Eine Grundschule in Leipzig setzt sich intensiv für die Leseförderung ein. Das Programm "Leon" der Technischen Universität Chemnitz bietet Schülern eine digitale Lese-Plattform.
Innovative Baustoffe sollen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Styropor, Beton oder Stahl sein. Und auch in Chemnitz setzt man auf nachhaltigere Lösungen. Beim Unternehmen "Richter & Hess Verpackungen", einem Spezialbetrieb für Papphüllen, findet sich eine Biofassade aus widerstandsfähiger Wellpappe. Sie wurde zusammen mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt und soll nicht nur Gebäude aufwerten, sondern den Bau auch ressourcenschonender machen.
Die Stadt Chemnitz will bis 2028 sieben Kindertagesstätten schließen. Entgegen der ursprünglichen Pläne sollen die zwei Kitas am Uni-Campus in der Reichenhainer Straße 33a erhalten bleiben. Ein neuer unbefristeter Mietvertrag sei verhandelt worden.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …