Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2023-03-16 | RheinMainVerlag

Kreis Bergstraße: Integration unter erschwerten Bedingungen

Veranstaltung des Kreises Bergstraße stellt die „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen“ in den Mittelpunkt. Dr. Johanna Fick vom Thünen-Institut, die die Projektleitung innehatte, und Hanne Schneider von der Technischen Universität Chemnitz, die im Rahmen der Studie die Bedeutung der Zivilgesellschaft untersucht hat, beleuchteten Herausforderungen, die gerade bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum auftreten, und zeigten bereits umgesetzte Lösungsversuche.
2023-03-16 | RTL News

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-16 | Leipziger Zeitung

Linksfraktion fordert Länder-Staatsvertrag zum Lehrkräfte-Nachwuchs

Zum Wintersemester 2022/23 konnten weder an der Technischen Universität Dresden noch an der Universität Leipzig alle Studienplätze im Lehramt vergeben werden. Nur an der Technischen Universität Chemnitz wurden alle 150 Studienplätze für künftige Grundschullehrkräfte besetzt. Damit die Studienplätze nicht freibleiben, müsste es eine bundesweite Koordination geben.
2023-03-16 | electrive.net

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.
2023-03-15 | Blick

Von Pompeji über Zeitenwende bis zu smarten Geräten

Wählen ab dem 16. Geburtstag, die Universitätsbibliothek im neuen Gewand, smarte Geräte im Alltag älterer Menschen, die Kulturhauptstadt 2025 und die sicherheitspolitische "Zeitenwende": Das Semesterprogramm des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz hat es in sich. Neben den spannenden Vorträgen lädt das Seniorenkolleg auch zu Sprach- und Smartphone-Kursen und zu einer Bildungsexkursion ein.
2023-03-15 | Radio Chemnitz

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-15 | Freie Presse

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-15 | n-tv.de

Produktion von Elektroautos in Deutschland wird Marke von einer Million erreichen

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-15 | Focus Online

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-03-15 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.

Aktuelle Beiträge

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …