Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

30 Suchergebnisse

2025-03-14 | Sächsisches Tageblatt

TU Chemnitz zahlt 1.800 Euro für diverse Fotos

Vielfalt ist ein lebendiges Miteinander – ein Mosaik aus Geschichten, Identitäten und Perspektiven. Doch wie lässt sich diese in einem Bild einfangen? Genau das ist die Herausforderung des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“, organisiert von der TU Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025-02-27 | Sächsisches Tageblatt

Ausgerechnet via Internet?! TU lässt Kinder besser lesen

Mit ihrer digitalen Leseplattform „LeOn – Leseraum Online“ überzeugten Forscher der TU Chemnitz die Jury des Deutschen Leserpreises und gewannen die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung vor wenigen Tagen.
2025-02-11 | Sächsisches Tageblatt

APPsolutes Uni-Quiz zur Kulturhauptstadt

Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz haben 75 Quizfragen rund um Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt entwickelt. „Das Quiz ist ein Level der Abenteuer-Lern-App ‚Bridge of Knowledge‘, die wir entwickelt haben, um etwas fröhlichen Nervenkitzel ins Lernen hineinzubringen“, sagt Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
2025-01-29 | Sächsisches Tageblatt

Für mehr politischen Diskurs: Neue Vortragsreihe im Gasometer

Im Alten Gasometer Zwickau startet heute eine neue Vortragsreihe, die über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen informiert und sie zur Diskussion für Alle stellt. Bei der Premiere am Mittwochabend wird Dr. Sascha Keil von der Professur für Wirtschaftspolitik an der TU Chemnitz einen Vortrag halten. Sein Thema: „Neuwahlen und alter Streit. Verhindert die Schuldenbremse eine Bundesregierung?“. Der Beginn ist 19 Uhr und eintrittsfrei.
2025-01-13 | Sächsisches Tageblatt

Polen und Sachsen vereinbaren Kooperation bei Wasserstoffforschung

Der Spezialist für grüne Energien, die polnische m.e.B. Gruppe, streckt die Fühler nach Sachsen aus. Sie will mit Fraunhofer und der TU Chemnitz an Zukunftstechnologien forschen, vor allem im Bereich Wasserstoff. Sie haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dabei wollen die Partner auch das Wissen der Hochschule Zittau-Görlitz nutzen.
2024-11-27 | Sächsisches Tageblatt

Chemnitzer Forscher entwickeln neue Produktionsverfahren für den Automobilbau

Die TU Chemnitzer ist für ihre wirtschaftsnahe Forschung bekannt. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft für ein weiteres Projekt 16,4 Millionen Euro bereitgestellt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Dresden und Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sollen neue Herstellungsverfahren für Leichtbauteile erforscht werden.
2024-09-19 | Sächsisches Tageblatt

9,5 Millionen Euro Förderung für neues Chip-Testzentrum in Chemnitz

In Chemnitz soll ein neues Halbleiter-Testzentrum entstehen. Dafür wurden jetzt 9,5 Millionen Euro aus europäischen Förderprogrammen an das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme überreicht. In dem Kompetenzzentrum sollen Firmen künftig ihre neuen Halbleitermodule und Chips testen lassen können. Das passiert bisher größtenteils außerhalb Europas. Das Fraunhofer-Institut will das Projekt gemeinsam mit der TU Chemnitz umsetzen.
2024-06-26 | Sächsisches Tageblatt

TU Chemnitz erhält 500.000 Euro für Bildungsprojekt

Die TU Chemnitz bekommt für ein Bildungsprojekt mehr als eine halbe Million Euro vom Bund. Mitarbeiter der Uni wollen mit speziellen Programmen Kinder und Jugendliche in Chemnitz und Umgebung mehr für Wissenschaft und Technik begeistern. Dazu sind Feriencamps, Experimentaltage und Wissenschafts-Shows geplant. Außerdem gehen die Uni-Mitarbeiter auf Tour an die Grundschulen der Region – mit einem extra dafür ausgestatteten Forschungs-Mobil.
2024-06-24 | Sächsisches Tageblatt

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-05-13 | Sächsisches Tageblatt

TU entwickelt Wahl-O-Mat für Chemnitz

Vor der Stadtratswahl am 9. Juni gibt es in diesem Jahr erstmals ein digitales Wahlhilfe-Tool speziell für Chemnitz. Es nennt sich „Voto“ und ist seit Montag online. Die Umfrage funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat vor Bundestagswahlen. Zwei Wissenschaftlern der TU haben im Vorfeld allen zehn Parteien, die zur Stadtratswahl antreten, Fragen gestellt, zu denen diese sich positioniert haben. Eine Auswertung zeigt am Ende, mit welcher Partei man wie stark übereinstimmt.

Aktuelle Beiträge