Um Eltern zu entlasten und Schüler beim Lernen zu unterstützen, geben derzeit Studenten bundesweit kostenlos Nachhilfe per Videochat auf der Online-Plattform "Corona School". Auch Laura Maj Scheffzek, Studentin der TU Chemnitz, beteiligt sich und bietet Nachhilfe an.
Seit vergangener Woche sind fast alle Mensen der Unis und Fachhochschulen der Region wieder offen - allerdings vorerst im Testlauf mit eingeschränktem Sortiment. Die Mensa an der Reichenhainer Straße hat seit 18. Mai wieder geöffnet, jedoch mit weniger Publikumsverkehr.
Seit vergangener Woche sind fast alle Mensen der Unis und Fachhochschulen der Region wieder offen - allerdings vorerst im Testlauf mit eingeschränktem Sortiment. Die Mensa an der Reichenhainer Straße hat seit 18. Mai wieder geöffnet, jedoch mit weniger Publikumsverkehr.
Zum ersten Mal beteiligt sich der MDR am 26. Mai am deutschen Diversity-Tag und begleitet den bundesweiten Aktionstag mit Programmangeboten in Radio, Fernsehen und online. Altersbedingte Einschränkungen am Arbeitsplatz sind zum Diversity-Tag Thema im Magazin "Umschau" am Dienstag, 26. Mai, um 20.15 Uhr. Wissenschaftler der TU Chemnitz erklären, wie Bedienoberflächen aussehen müssen, damit sie Ältere nicht abschrecken.
Zum ersten Mal beteiligt sich der MDR am 26. Mai am deutschen Diversity-Tag und begleitet den bundesweiten Aktionstag mit Programmangeboten in Radio, Fernsehen und online. Altersbedingte Einschränkungen am Arbeitsplatz sind zum Diversity-Tag Thema im Magazin "Umschau" am Dienstag, 26. Mai, um 20.15 Uhr. Wissenschaftler der TU Chemnitz erklären, wie Bedienoberflächen aussehen müssen, damit sie Ältere nicht abschrecken.
Zum ersten Mal beteiligt sich der MDR am 26. Mai am deutschen Diversity-Tag und begleitet den bundesweiten Aktionstag mit Programmangeboten in Radio, Fernsehen und online. Altersbedingte Einschränkungen am Arbeitsplatz sind zum Diversity-Tag Thema im Magazin "Umschau" am Dienstag, 26. Mai, um 20.15 Uhr. Wissenschaftler der TU Chemnitz erklären, wie Bedienoberflächen aussehen müssen, damit sie Ältere nicht abschrecken.
Die TU Chemnitz beteiligt sich an der landesweiten Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt und ihren Partnern.
Flexible und hochempfindliche Sensoren können im medizinischen Bereich Diagnostik und Behandlung mit hohem Komfort für Patientinnen und Patienten verbinden. So bieten vor allem gedruckte, ultradünne und hochempfindliche Nanokomposit-Sensoren eine je nach Bedarf anpassungsfähige und zuverlässige Lösung gegenüber den aktuell gängigen Technologien wie Drucksensoren – eine Lösung, an der die Technische Universität Chemnitz geforscht hat und nun Ergebnisse sowie Prototypen vorgestellt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …