Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

538 Suchergebnisse

2025-03-30 | Tag 24

Chemnitzer Forscher starten Sprach-Podcast mit Wundertüten-Faktor

Ist die Sprache in Comics besonders einfach? Dauert der deutsche Nachmittag genauso lange wie der englische "afternoon"? Zwei Wissenschaftler an der TU Chemnitz beantworten diese und weitere Fragen auf amüsante Weise im neuen englischsprachigen Podcast "Linguistics Behind the Scenes" (dt. "Sprachwissenschaft hinter den Kulissen").
2025-03-26 | Tag 24

Weltkriegsbombe in Chemnitz erfolgreich entschärft

Nach dem Fund einer Weltkriegsbombe am Dienstagnachmittag in Chemnitz, wurde am Mittwochvormittag das Gefahrengebiet evakuiert. Gegen 12.30 Uhr konnte dann mit der Entschärfung begonnen. Knapp drei Stunden später die Entwarnung: Die Bombe wurde um 15.24 Uhr entschärft und der Sperrkreis wieder freigegeben. Auch der Universitätssteil der TU Chemnitz an der Erfenschlager Straße war am Mittwoch ab 9 Uhr gesperrt.
2025-03-06 | Tag 24

Auf Abstellgleis gelandet: Darum beschäftigt die CVAG keine Studenten als Tramfahrer

Während in Dresden und München schon Studierende als Straßenbahnfahrer eingesetzt werden, steht dieser Plan in Chemnitz bereits auf dem Abstellgleis. Grundsätzlich ist der Job für Studierende aber möglich.
2025-02-20 | Tag 24

KuHa fördert die Geschichte der Wismut zutage

Die Wismut AG - ein Name, der in Chemnitz und dem Erzgebirge lange Zeit für Geheimhaltung, harte Arbeit und eine schicksalhafte Vergangenheit stand. Heute, Jahrzehnte nach dem Ende des Bergbaus, sind die Spuren noch immer sichtbar. Dieses Jahr widmet Chemnitz der bewegten Geschichte der Wismut eine große Veranstaltungsreihe. Mario Steinebach, Pressesprecher der TU Chemnitz, lädt Bürger dazu ein, sich mit Erinnerungen an das das ehemalige Wismut-Kaufhaus an Veranstaltungen zu beteiligen.
2025-01-23 | Tag 24

Deutschlands beliebteste Uni kommt aus Sachsen

Das Online-Bewertungsportal "StudyCheck.de" kürt jedes Jahr die beliebteste Universität Deutschlands. Dieses Jahr kommt Platz 1 aus Sachsen. In den letzten beiden Jahren lag die Technische Universität Chemnitz in dem Ranking jeweils auf Platz 3. Doch in diesem Jahr konnte sie sich durchsetzen und erreichte das Siegertreppchen.
2025-01-17 | Tag 24

Mit Roboter durchs Museum: Chemnitzer Universität sucht Testpersonen

Ein Museumsbesuch mit der Familie oder Freunden funktioniert nur, wenn alle vor Ort sind? Pustekuchen! Mithilfe eines von der TU Chemnitz entwickelten Telepräsenzroboters soll nun ein gemeinsamer Besuch möglich sein, auch wenn nicht alle körperlich anwesend sind.
2025-01-12 | Tag 24

Politik-Experte über Wahlplakate: Kleine Parteien werben Forscher

Seit diesem Wochenende geht der Wahlkampf in die heiße Phase: Zahlreiche Wahlplakate hängen nun am Rand der Straßen. Doch welchen Effekt haben die Plakate? Das verrät Benjamin Höhne (46) von der TU Chemnitz im Interview mit TAG24.
2025-01-12 | Tag 24

Chemnitzer TU-Professor erklärt das Geheimnis der Wanderer-Werke

Gegründet vor 140 Jahren, war Wanderer vor 100 Jahren eines der profitabelsten Unternehmen. Doch was machte die Chemnitzer Werke so erfolgreich? Darauf gab Prof. Rudolf Boch (72, TU Chemnitz) Antworten im Kunstprojekt "Tankstelle" in der Zwickauer Straße.
2025-01-12 | Tag 24

Was fährt denn da durchs Erzgebirge?

Die Zukunft der Mobilität bewegt das Erzgebirge schon heute und die Bewohner der Region können sie jetzt ganz einfach mitbestimmen. Um den nachhaltigen Verkehr von morgen zu gestalten, hat die TU Chemnitz das Projekt "Nachhaltigkeit der Mobilität" ins Leben gerufen. Noch bis zum 19. Januar besteht die Chance, über die große Online-Umfrage der Initiative Teil der Forschung zu werden.
2025-01-05 | Tag 24

Künstliche Intelligenz: So smart ist Sachsen schon jetzt

161 Professuren, Forschungszentren, außeruniversitäre Institute und Verbünde, die sich mit KI beschäftigen, gibt es im Freistaat. 86 davon sind Professuren an Universitäten und (Fach-)Hochschulen. 64 Prozent der Forschung drehen sich um Algorithmen, also um die Bausteine, auf denen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen basieren. Zwölf Prozent forschen zu Daten und neun Prozent zum Thema Hardware, insbesondere an den Technischen Universitäten in Dresden und Chemnitz.

Aktuelle Beiträge