Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
49 Suchergebnisse
Bahnfahren der Zukunft: Forschungscampus geht an den Start
Forschen und Testen - Annaberg-Buchholz wird zum Experimentierfeld für automatisiertes Fahren auf der Schiene. Die TU Chemnitz und ihre Partner bewerben sich damit um Fördergelder des Bundes in Millionenhöhe.Wer nicht im Fokus steht, hat verloren
In der Eventbranche herrscht Fachkräftemangel. Das zeigt eine aktuelle Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit dem Studieninstitut für Kommunikation aus Düsseldorf.Züge ohne Lokführer: Erzgebirge plant Modellprojekt
Das Erzgebirge will Vorreiter in Sachen fahrerlose Züge werden. Dafür soll in Annaberg-Buchholz in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz eine eigene Forschungseinrichtung aufgebaut werden. Auf dem «Smart Rail Connectivity Campus» soll das hoch automatisierte Fahren auf Normalspurgleisen Realität werden.Studie: Minderheiten lehnen Staat nicht automatisch ab
Identifizieren sich Minderheiten mit dem Land, in dem sie leben? Forscher der Uni Chemnitz wollen sich dem Thema widmen. Als Grundlage dient eine erste Studie.Sachsen-CDU steht nach Wahl vor Dilemma
Die sächsische Union steht nach Ansicht des Chemnitzer Politikwissenschaftlers Tom Thieme nach der Bundestagswahl vor einem großen Dilemma.Innovationen für Wirtschaft
Ein neues Leistungszentrum "Smart Production" der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Digitalisierung der Produktion und die Gestaltung von Industrie 4.0 befeuern. Es wurde am Freitag von den Fraunhofer-Instituten für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) und für Elektronische Nanosysteme (ENAS) sowie der TU Chemnitz eröffnet.Keine Kostensteigerung bei Umbau
Der Umbau der historischen Alten Aktienspinnerei zur Zentralbibliothek der Technischen Universität (TU) Chemnitz wird trotz einiger Probleme beim Baugrund nicht teurer als geplant. Man rechne weiterhin mit rund 50 Millionen Euro Gesamtkosten, sagte Sachsens Finanzminister Georg Unland am Montag bei einer Besichtigung der Großbaustelle.Was Meditation im Büro wirklich bringt
Der Chemnitzer Psychologie-Professor Peter Sedlmeier hat die Ergebnisse der bisherigen Meditationsforschung in einem aktuellen Übersichtswerk zusammengefasst: „Wer meditiert, wird sich seiner eigenen emotionalen und kognitiven Prozesse leichter bewusst.Anzahl der Start-ups an Sachsens Hochschulen stabil
Bundesweit gibt es immer weniger Gründer, doch an Sachsens Universitäten und Hochschulen ist die Entwicklung stabil, wie eine dpa-Umfrage ergab. Die TU Chemnitz mit rund 12 000 Studenten zählte im vergangenen Jahr zwölf Ausgründungen.Gerd Strohmeier als Rektor der TU Chemnitz eingeführt
Bei einem akademischen Festakt in der St. Petrikirche wurde dem Politikwissenschaftler am Montag die Amtskette durch den Vorsitzenden des Hochschulrates und ehemaligen Oberbürgermeister Peter Seifert übergeben.