Dass Männer und Frauen unterschiedlich ticken und ganz gern mal aneinander vorbei reden, stellt so manche Beziehung auf die Probe. Kommen die Lebensgefährten zusätzlich noch aus verschiedenen Kulturen, gibt es weitere Hürden zu meistern. Unterschiedliche Meinungen in Bezug auf Religion, Kommunikation und Erziehung können zu ungeahnten Problemen führen. Genau mit diesem Thema setzt sich ein studentisches Filmprojekt an der TU Chemnitz auseinander.
Die Idee einer flexiblen Speichen ist zwar nicht neu, aber der neue Ansatz von Pi Rope verspricht Rekordgewichte bei sehr guter Steifigkeit und Haltbarkeit. In der Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz ist eine Kunstfaserspeiche entstanden, die konventionelle Speichen um Längen in den Schatten stellen soll.
Im Schlossbergmuseum (Schloßberg 12) eröffnet heute eine neue Sonderausstellung. Die Schau "Bernd Johannsen: 1918 Kreuzweg 2018" setzt sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinander. Zur Eröffnung sprechen Museumschef Uwe Fiedler und Professorin Ulrike Brummert von der TU Chemnitz. Die Eröffnungsveranstaltung findet um 11 Uhr im kleinen Saal statt.
Romeo und Julia im 21. Jahrhundert – so könnte man das Filmprojekt von 50 Studis der Technischen Universität Chemnitz wohl am besten zusammenfassen. An mehreren Orten in Chemnitz drehen sie anlässlich der 875-Jahre-Jubiläumsfeier der Stadt Chemnitz gerade einen Film.
Dr. Jens Emmrich aus dem Fachbereich "Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung" an der Technischen Universität Chemnitz stellte eine Studie zum spannungsfreien Spritzgießen mit Freeflow vor. Im Zuge von Binde- und Fließnahtforschungen im Forschungs- und Entwicklungs-Projekt "Meltoptimizer" wurde auch die Freeflow-Heißkanaltechnologie von Heitec näher untersucht.
Der Tag der erneuerbaren Energien ist eine deutschlandweite Initiative, welche die verschiedenen Nutzungsarten einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Am 27. April 2018 von 14 bis 17 Uhr können sich Interessierte über die Nutzung erneuerbarer Energien im städtischen Raum informieren u.a. über das Kollektorfeld an der Georgbrücke. Das Konzept dafür wurde gemeinsam von der eins, der inetz, der Stadt Chemnitz sowie der TU Chemnitz entwickelt.
Das Institut für Europäische Studien der Technischen Universität veranstaltet unter dem Titel »Europa für alle« vom 4. bis 6. Mai eine Bürgerkonferenz mit dem Ziel eines EU-politischen Forderungen-Katalogs für die Politik. Bürger sind hierbei eingeladen, ihre Haltungen, Vorstellungen und Wünsche gegenüber der EU zu diskutieren.
Die Forschungstätigkeiten an sächsischen Universitäten im Bereich des Leichtbaus sollen weiter ausgebaut werden. Der Landtag hat seine Unterstützung zugesagt. Das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) steht bereit, um mit der TU Chemnitz und den Wissenschaftlern gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. „Wir werden mit allen Partnern eine gute Lösung für die Zukunft der an der TU Chemnitz aufgebauten Forschungsstrukturen finden.“
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …