Die studentische Delegation der Technischen Universität Chemnitz zählt mit sechs Preisen zu den besten Teams, die vom 24. bis 28. März 2019 an der National Model United Nations (NMUN)-Konferenz in New York teilgenommen haben.
Unter den besten Pressefotos des Tages findet sich ein Bild des Forschungszuges für automatisiertes Bahnfahren mit dem Namen "Lucy", der in den Bahnhof Schlettau (Sachsen) einfährt. In Annaberg-Buchholz soll in den kommenden Jahren in Kooperation der Stadt mit der TU Chemnitz der "Smart Rail Connectivity-Campus" entstehen. Das Projekt mit mehr als 110 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wird vom Bund mit bis zu 15 Millionen Euro gefördert.
Im Erzgebirge wird mit Millionenförderung vom Bund an Technologien für das Bahnfahren der Zukunft geforscht. Wichtiger Partner des "Smart Rail Connectivity-Campus" ist die TU Chemnitz.
Bundespräsident Steinmeier trifft sich in Chemnitz mit Bürgern zum Gespräch. Zeran Osman stammt aus einer irakischen Familie und wurde in Halle an der Saale groß. Seit zwei Jahren lebt sie in Chemnitz, studiert dort interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität, engagierte sich in einer „Projektgruppe Asyl“. Die aufgewühlte Stimmung in Chemnitz „hat sich inzwischen etwas beruhigt“.
Die Technische Universität (TU) Chemnitz hat sich nach den jüngsten fremdenfeindlichen Demonstrationen in der Stadt einer Imagekampagne für ein weltoffenes Chemnitz angeschlossen. Als Teil der Initiative «weder grau noch braun» hat die Hochschule am Dienstag ein Video mit Studenten und Mitarbeitern aus aller Welt veröffentlicht.
Die Deutsche Mark galt einmal als eine „harte“ Währung – das war ihr Erfolgsgeheimnis. Doch die Bedeutung der Geldpolitik wird in der Euro-Zone heute maßlos überschätzt. Die Mark ist für Professor Friedrich Thießen von der Technischen Universität Chemnitz mit zwei Dingen verbunden: „Dem wirtschaftlichen Wiedererwachen nach dem Krieg und dem rasanten Wohlstandswachstum in diesen Jahren.“
Zwei Schüler aus Sachsen haben in der Bundesrunde der 57. Mathematik-Olympiade in Würzburg (Bayern) eine Goldmedaille gewonnen. Die nächste Bundesrunde der Olympiade findet vom 12. bis 15. Mai 2019 in Chemnitz statt. Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz unterstützt den Leistungswettbewerb.
Forscher der TU Chemnitz haben erstmals einen Elektromotor im 3-D-Drucker hergestellt. Auf der Hannover Messe präsentieren die Doktoranden Johannes Rudolph und Fabian Lorenz, wie das funktioniert.
Chemnitzer Wissenschaftler haben einen Elektromotor im 3-D-Druck hergestellt. Die Technologie ist nach ihren Angaben weltweit einzigartig. Auf der Hannover Messe stellen sie den Prototypen vor.
Mehr als 100 Wissenschaftler aus sechs Fakultäten arbeiten in Chemnitz daran, bislang getrennte Produktionsverfahren für Materialien wie Kunststoff, Metall oder Textilfasern zu fusionieren. Nach dem überraschenden Aus in der zweiten Runde des Exzellenzwettbewerbs stellt sich der sogenannte Leichtbau-Cluster Merge an der TU Chemnitz derzeit neu auf.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz bezieht die medizinische Praxis aktiv in die Entwicklung neuer biomechatronischer Systeme ein …
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …