Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
49 Suchergebnisse
Zwei Drittel der Flüchtlinge in Sachsen fühlen sich willkommen
Um herauszufinden, wer nach Deutschland flüchtet und wie sich die Einstellungen der Menschen nach ihrer Ankunft in Deutschland verändern, wurden 61 Flüchtlinge vor allem aus Afghanistan, dem Iran und Syrien in Gemeinschaftsunterkünften in Leipzig, Dresden und Chemnitz befragt. Antje Röder von der TU Chemnitz war an der Studie beteiligt.
Kampf gegen den "Nazikiez"
Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Tom Thieme äußert sich zu rechtsextremen Strukturen in Chemnitz.
TU Chemnitz umgeht Reduzierung der Psychologie-Studienplätze
Die TU Chemnitz will mit einer Übergangsregelung die Kapazität im Masterstudiengang Psychologie erhalten. So soll die Chance für die derzeitigen Bachelorstudierenden gewahrt werden, auch den Master an der TU zu machen.
Gerd Strohmeier tritt Amt als Rektor der TU Chemnitz an
Der Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier tritt zum 1. Oktober sein Amt als neuer Rektor der Technischen Universität Chemnitz an. Damit ist er der 32. Rektor in der 180-jährigen Geschichte der Hochschule.Wissenschaftler fragen: Wie klang das Mittelalter?
Forscher beschäftigen sich vom 14. bis 16. September 2016 im Chemnitzer Schloßbergmuseum mit dem Thema „Lautsphären des Mittelalters - Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille“
Diese Hand wird mit dem Handy gesteuert
Technik, die hilft, ist faszinierend – die Erfahrung hat Bertolt Meyer Meyer, Professor für Organisationspsychologie an der TU Chemnitz, gemacht. Der Psychologie-Professor hat eine bionische Hand. Und wird ganz selbstverständlich gefragt, wie das denn funktioniert.
Politikwissenschaftler neuer Rektor der TU Chemnitz
Der Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier ist neuer Rektor der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Der 41-Jährige wurde am Dienstag mit großer Mehrheit vom erweiterten Senat gewählt.Neues Forschungszentrum der TU Chemnitz im Rohbau fertig
Im Gebäude des "Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen" beginnt nun der Innenausbau.