Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
8 Suchergebnisse
Wirtschaftswissenschaften studiert - und nun?
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften sind beliebt. Entsprechend groß ist später die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. „In der Betriebswirtschaftslehre gibt es sehr viele unterschiedliche Bereiche, in die man sich hineindifferenzieren kann. In der Volkswirtschaftslehre hingegen finden wir oft Leute, die ein Interesse am Großen und Ganzen haben“, sagt Silke Hüsing von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz.Teppiche sollen Wintersportgebiete retten
Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.Studieren auf Diplom verspricht mehr Forschung
Auch an der Technischen Universität Chemnitz gibt es ab dem Wintersemester 2018/2019 zwei neue Diplomstudiengänge, für Maschinenbau und Mathematik. Dafür gebe es mehrere Gründe, sagt Professor Gerd Strohmeier, Rektor der Uni: "Erstens ist das Diplom nach wie vor eine Marke, die weltweit Anerkennung findet." Zweitens sei die Nachfrage danach weiter groß, von Studierenden ebenso wie aus der Wirtschaft.Gibt es eine neue Kulturpolitik in Polen?
Die Projektreihe Begegnungen der Stadt Oldenburg nimmt von September bis Dezember diesen Jahres das Land Polen in den Fokus. Zu Gast Prof. Stefan Garsztecki von der TU Chemnitz.Revolutionär aus Jeringhave fast vergessen
Heimatmuseum informiert über Leben und Werk des Reformpädagogen Karl Prelle. Ausstellung wurde von der Professur Schulpädagogik der Primarstufe der TU Chemnitz konzipiert.Lernen mit Spaß statt Strafen
Die Schau „Reformpädagogik“ in Varel wurde von der Technischen Universität Chemnitz unter Leitung der Historikerin und wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jasmin Trinks organisiert.
Mit Spaß und Spiel statt mit Drill und Strafe
Eine Wanderausstellung der TU Chemnitz dokumentiert Karl Prelles Wirken als Reformpädagoge mit Fotografien und Tafeln sowie Beispielen von Lernspielen.
Schönschrift verrät Pädagogik-Konzept
Die Reformpädagogik in Varel und der Friesischen Wehde ist Thema einer Untersuchung des Zentrums für Lehrerbildung der TU Chemnitz.