Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studierende gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden.
Im Vortrag am 18. Juni 2024 an der TU Chemnitz geht es hauptsächlich um die Mathematik in der Zeit des Nationalsozialismus: um Biographien, konkurrierende Ansichten zu den Grundlagen der Mathematik und die verheerenden Folgen einer menschenverachtenden Ideologie.
Die Kinder-Uni gehört traditionell dazu und wird gemeinsam mit der TU Chemnitz veranstaltet. Stargast ist dabei am Samstag ab 10.30 Uhr Simón Albers, der seit Jahren bei Super RTL das Format "Woozle Goozle" moderiert, in dem auf spielerische Weise Wissen vermittelt wird.
Die Studenten entscheiden, ob sie Mathe, Informatik oder Physik wählen. Die Inhalte reichen als fachliche Voraussetzung für den Lehrerberuf. Das ist nicht der einzige neue Studiengang für die Lehrerausbildung.
Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
Über die Zeit des Zweiten Weltkriegs gibt es immer weniger Zeitzeugen. Irgendwann kann niemand mehr aus erster Hand davon berichten. Wissenschaftler aus München und Chemnitz wollen ihre Erinnerungen für die Nachwelt bewahren.
Vom "Tag der offenen Tür" über die Kinder-Uni und die "Lange Nacht der Wissenschaften" bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am Samstag kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben.
Bis Mittertnacht bietet die TU Chemnitz einen bunten Veranstaltungstag mit zahlreichen Angeboten. Campus-Rallye, Escape Room Mathematik und Experimente im Hochspannungslabor sollen Lust auf die Uni machen.
Mit der Reihe "Klasse Klassik!" lädt die Robert-Schumann-Philharmonie immer wieder zu neuen musikalischen Entdeckungsreisen ein. Das gilt für die Programme, die neben Bekanntem spannende Raritäten präsentieren, ebenso wie für die Aufführungsorte. Jedes Mal lockt die Musik an einen anderen Schauplatz. Im Konzert "Klasse Klassik - meets Bach" sind nun im zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz Sinfonien und Konzerte von Johann Christian Bach zu erleben.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …