Im Programmbuch der Kulturhauptstadt wird die TU Chemnitz nur auf einer Seite erwähnt. Doch sie hat mehr als 20 Projekte in Arbeit, von denen einige für alle Chemnitzer und Gäste erlebbar sind. Das lässt sich die Uni auch einiges kosten.
Mit einer innovativen Sandstrahlanlage zur Oberflächenbearbeitung ist die BMF GmbH auf dem Weltmarkt präsent. Geschäftsführer Ronny Bernstein ist deshalb ein Kandidat für den Unternehmerpreis. Der Maschinenbau-Bereich von Bernsteins Firma stützt sich vor allem auf eine innovative Sandstrahlmaschine zur Oberflächenbearbeitung, die zusammen mit der TU Chemnitz und dem Steinbeis-Innovationszentrum Chemnitz entwickelt wurde.
Lesen lernen ist ein langer Weg und fordert viel Ausdauer – auch von Eltern. Nicht mit dem „Clelo“, das gerade in Chemnitz entwickelt wird. In diesem Jahr soll es noch in den Handel kommen. Erfinder Herbert Endres und Mitarbeiterin Laura Zettlitzer gehören zu einem siebenköpfigen Team, das die Vermarktung des „Clelo“-Lesegeräts voranbringen will.
Die Plattform „Study Check“ sucht seit zehn Jahren regelmäßig nach den beliebtesten Universitäten in Deutschland. Die TU schaffte es nun aufgrund von Bewertungen hiesiger Studierender auf den Spitzenplatz – bundesweit.
Die Technologie der Pinpoint GmbH wird die Art und Weise, wie sich Menschen in Gebäuden zurechtfinden, verändern. Die drei Gründer von Pinpoint wurden deshalb für den Start-up-Preis nominiert. Marko Rößler (46), Daniel Froß (47) und Thomas Graichen (36) hatten schon vor der Gründung viele Jahre am Lehrstuhl für Schaltkreis und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz an Ortungssystemen für Innenräume auf der Basis der sogenannten Ultrabreitband-Technologie (UWB) gearbeitet.
Für ein Forschungsprojekt zu gemeinsamen Museumsbesuchen mit entfernt lebenden Verwandten oder Freunden sucht die TU Chemnitz Teilnehmerpaare. Probanden testen in der Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz eine Kombination aus einem Telepräsenzroboter und einer Virtual-Reality-Brille, wie die Universität mitteilte.
Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel: Die Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz startet Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …
TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte …
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor …