Wie muss künftig mit dem Thema Flucht umgegangen werden? Mit dieser Frage konfrontiert das Reporterteam von "Exakt - Die Story" Ermittlungsbehörden und Fachleute aus Politik und Wissenschaft. "Menschen werden sich immer wieder auf das gefährliche Glücksspiel mit den Schleusern einlassen, solange es keine legalen Möglichkeiten der Einwanderung gibt", meint Birgit Glorius. Die Professorin forscht zum Phänomen Migration an der TU Chemnitz. (tagesschau24, 3. Mai 2024, 20:45 Uhr)
„KI ist weit mehr als die großen Sprachmodelle, von denen seit ChatGPT so viel die Rede ist“, erklärt Angelika Bullinger-Hoffmann (Technische Universität Chemnitz), Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Gerade in der Produktion liegt das Potenzial darin, wenn Mensch und KI in der Maschine zusammenkommen. Diese hybriden Teams sind die Zukunft der Produktionsarbeit. Die Expertise zeigt, dass es auf die menschzentrierte Gestaltung hybrider Teams ankommt.“
Grundlage für die automatische Vogelstimmenerkennung des Citizen-Science-Projekts “Dawn Chorus” ist der Algorithmus der bekannten Vogelstimmen-App “BirdNET”, die von einem Forschungsteam um Dr. Stefan Kahl der TU Chemnitz und dem renommierten Cornell Ornithology Lab entwickelt wurde.
Beim Chemnitz Automotive Institute (CATI) haben die Forscher ermittelt, dass der Bedarf an Akkus immer größer wird - allein durch immer mehr Elektroautos. Trotzdem erwarten die Forscher, dass die Preise für die Akkus zurückgehen.
Am 27. April öffnete die Technische Universität Chemnitz ihre Tore, Türen und Forschungshallen für zahlreiche Besucher, um die Vielfalt der Uni hautnah zu erleben. Von 13 Uhr bis Mitternacht bot sich ein abwechslungsreiches Programm, das Wissenschaft erlebbar machte. Insbesondere die Fakultät für Maschinenbau präsentierte eine Erlebniswelt der besonderen Art.
Zum "Tag der offenen Tür" an der Technischen Universität Chemnitz konnten sich Studieninteressierte am Sonnabend in vier Stunden über alle Dinge rund um ihr Studium informieren. Doch an diesem Tag kamen auch viele Ehemalige zurück an ihre Uni. Unter ihnen waren auch Werner Bittrich und Erwin Feige, die 65 Jahre nach ihrem Abschluss das "Eiserne Diplom" erhalten haben.
Vom "Tag der offenen Tür" über die Kinder-Uni und die "Lange Nacht der Wissenschaften" bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am Samstag kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben.
Industrie und Wissenschaft tüfteln schon lange am selbstfahrenden Auto. Aber wie fühlen sich eigentlich Passagiere, die sich komplett dieser neuen Technologie aussetzen? Das will ein Forschungsteam in Chemnitz herausfinden.
Das von der TU Chemnitz mit 5.000 Euro aus dem Kulturhauptstadt-Fonds unterstützte Projekt „The Smoking Chemnitzer“, geleitet von Dr. Melanie Hühn, hat sich der Erforschung der Tradition von Räuchermännchen aus dem Erzgebirge gewidmet und dabei gleichzeitig neue Räucherfiguren entworfen, die Frauen und andere marginalisierte Gruppen aus Chemnitz in den Mittelpunkt rücken.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …