Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz leisten einen Beitrag zur Barrierefreiheit im Öffentlichen Personenverkehr durch die standardisierte Erfassung und Bereitstellung von Barriere-Daten in BMVI-gefördertem Projekt.
Mit der digitalen Lernplattform „textil trainer“ (https://my.textil-trainer.de), auf der textiles Grundlagenwissen anschaulich und verständlich aufbereitet und kostenfrei zugänglich ist, gehen die Professur Textile Technologien (Leitung: Prof. Dr. Holger Cebulla) der Technischen Universität Chemnitz und die chemmedia AG gegen den Fachkräftemangel in Sachsen vor.
Automatischer Abstandsmesser im Auto, sich selbst regulierende Heizungen und smarte Kühlschränke sind heute schon Alltag - über die weiteren technologischen Möglichkeiten smarter Systeme spricht Prof. Dr. Harald Kuhn in der neuen Folge des "TUCscicast".
Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.
Am 30. April 2021 richten das „MethodenKompetenzZentrum“ der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit der neu gegründeten Open-Science-Initiative der Fakultät eine eintägige interdisziplinäre und englischsprachige Online-Konferenz aus. Das Thema der Konferenz ist „Open Science and Replicability in the Behavioural and Social Sciences“.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf insbesondere digitale und Remote-Arbeitsmodelle spricht Dr. Philipp Lorig von der TU Chemnitz in der neuen Folge des "TUCscicast".
Prof. Dr. Harald Kuhn ist neuer Leiter des Zentrums für Mikrotechnologien (ZfM) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz. Bereits am 1. September 2020 hatte Kuhn die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz und die von „Mikrotechnologie“ zu „Smart Systems Integration“ umgewidmete Professur an der TU Chemnitz übernommen.
Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem BMVI wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG zukünftig Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen. Entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke werden für das "Digitale Testfeld Bahn“ 5G-Funkmasten aufgebaut, bestehende Gebäude mit modernster Technik ausgebaut und Triebfahrzeuge zu Testzügen umgebaut.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …