Der anhaltende Lockdown schlägt vielen immer mehr auf das Gemüt. Aber zum Glück gehen Menschen verschieden mit der Situation um. MDRfragt berichtet von einer ehemaligen Krankenschwester, die sich im Seniorenkolleg der TU Chemnitz eingeschrieben hat und sich nun über die digitalen Angebote und Möglichkeiten freut.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
Junge Frauen führen heute oft ein Leben, das sich ziemlich grundsätzlich von dem ihrer Mütter, Tanten und Omas unterscheidet. Zu schlechter Stimmung führt das nicht: Laut einer Studie der TU Chemnitz von 2018 haben mehr als zwei Drittel der Töchter ein gutes Verhältnis zu ihren Müttern, 80 Prozent plaudern mindestens einmal pro Woche miteinander.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz veröffentlichte eine Studie zu psychologischen Auswirkungen des ersten Corona-Lockdowns 2020. Besonders empfohlen werden maßgeschneiderte Lösungen zur Unterstützung von Frauen, um psychische Folgen aufzufangen.
Im Universitätsarchiv der TU Chemnitz lagern mehr als 3.150 laufende Meter Archivgut. Es spiegelt die Geschichte von der Königlichen Gewerbschule bis zur heutigen Technischen Universität wider. Zum Bestand zählen auch die sogenannten Matrikelbücher, Studentenkarteikarten und Studentenakten, in denen alle, die seit 1836 in Chemnitz bzw. in Karl-Marx-Stadt studiert haben, verzeichnet sind – inzwischen weit mehr als 100.000 Personen.
Gemeinsam mit dem branchenübergreifenden, hat das Research Institute für Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.e.V.) eine Studie zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Messebau erstellt. Die 21-seitige Studie wurde maßgeblich erstellt von Professorin Cornelia Zanger von der Technischen Universität Chemnitz.
Ende des Wintersemesters 2020/2021 findet erstmalig eine digitale Variante der traditionellen Graduiertenfeier statt. Im Mittelpunkt steht neben der Ehrung durch den Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, die individuelle Würdigung aller Graduierten.
Puma hat am Donnerstag seine neue Nitro-Schaumtechnologie vorgestellt, die erstmals in fünf Damen-Laufschuhen verwendet wird. Diese Technologie soll Läufern und Läuferinnen einen mühelosen Lauf ermöglichen. Die Sportmarke forschte zusammen mit der University of Massachusetts und der TU Chemnitz, um diese Technologie zu entwickeln.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …