Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
165 Suchergebnisse
Luther, die alte Lateinschule und fünf wertvolle Schriften
Anlässlich der Feier zum 110-jährigen Bestehens des Museums in Großenhain erinnerte Festredner Prof. Dr. Christoph Fasbender von der TU Chemnitz gestern an den bedeutsamen Ruf des Hauses.Student schafft Erstbesteigung
Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.Hohe Kosten bei Rürup-Rente
Ein Drittel der Rendite kann von Gebühren aufgezehrt werden, warnt der Chemnitzer Professor Friedrich Thießen.Engel mit Geld
Sachsens Gründerszene braucht „Business Angels“. Das sind Geldgeber, die auch beraten. Mario Geißler, Junior-Professor für Entrepreneurship an der TU Chemnitz, hat für die Studie „Start-up Ökosystem Sachsen 2016“ die gängigen Karriere-Netzwerke im Internet nach „Business Angels“ durchforstet. Insgesamt dürften mehr als die 13 Geldgeber existieren, auf die er stieß.Drei Gründe, mal wieder ins Museum zu gehen
Zu den Vorträgen und der Schau rund um die Reformation. Prof. Dr. Christoph Fasbender, Fachmann für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der TU Chemnitz, erinnert an die Lateinschule in den Jahren der lutherischen Reformation.Politikwissenschaftler: Sachsen-CDU steht vor einem Dilemma
Mit der AfD hat die erfolgsverwöhnte Sachsen-CDU unerwartet starke Konkurrenz erhalten. Zwei Jahre vor der Landtagswahl sorgt das für reichlich Unruhe bei den Christdemokraten.Die Neuerfindung des Papiers
Die Digitalisierung scheint Papier aus unserem Alltag zu verdrängen. Ein Irrtum, beweisen sächsische Firmen und Forscher. Der sogenannte „funktionale Druck“ wird in Fachkreisen als Zukunftstechnologie gehandelt – und maßgeblich an der TU Chemnitz vorangetrieben.Langstreckenschwimmer startet Elbe-Tour
Der Chemnitzer Langstreckenschwimmer Joseph Heß, TU Chemnitz, hat sich in Bad Schandau in die Fluten gestürzt. Er will die Elbe im Alleingang bezwingen. In 620 Kilometern ist er am Ziel.Brasilianer forscht in Zittau
Seit Kurzem arbeitet Rafael Cavalcante Cordeiro, arbeitete an der TU Chemnitz von 2013 bis 2014 an seiner Promotion, an der Hochschule Zittau/Görlitz und forscht im Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz. In dem renommierten Forschungsinstitut beschäftigt er sich mit Naturfaserkunststoffen.Wenn das Auto selbst entscheidet
Die Chemnitzer IAV GmbH entwickelt die Technik für das autonome Fahren und setzt auf den Gewöhnungseffekt.Projektpartner sind neben BMW, Vodafone, die Universitäten in Dresden und Chemnitz und noch andere Forschungseinrichtungen.