Die Region Chemnitz und Südwestsachsen muss Teil des deutschen Wasserstoff-Startnetzes werden. Der Grund: Chemnitz ist ein führender Forschungsstandort im Bereich der Wasserstofftechnologie und
deren Anwendung. Mit dem Wasserstoff-Campus Chemnitz entsteht eines der vier nationalen Wasserstoffzentren, das einzige in den neuen Bundesländern.
Die Kinder-Uni hat ihr Sommersemester begonnen. Die kostenfreien Vorlesungen der Kinder-Uni stehen
für anschauliche Wissenschaft und richten sich an Juniorstudierende von sieben bis zwölf Jahren. Die nächste Vorlesung findet am 14. Mai, 10.30 Uhr, zum Thema »Warum Planeten keine Würfel sind... und andere astronomische Geheimnisse.« statt.
Zahlreiche Veranstaltungen sind am 12. Mai geplant. Unter anderem wird in der Technischen Universität Chemnitz sowie im Tietz das Team von Education USA Informationsstände betreuen, an denen sich junge Menschen über Studienmöglichkeiten, Au-pair und Praktika in den USA informieren können.
Am 1. April verleiht die Stadt Chemnitz den Internationalen Stefan-Heym-Preis an die Autorin Jenny Erpenbeck. Wer mit diesem Preis ausgezeichnet wird, entscheidet ein Kuratorium, in dem auch Prof. Dr. Bernadette Malinowski als Inhaberin der Professur Neuere und Vergleichende Literaturwissenschaft an
der TU Chemnitz mitwirkt. Sie ist auch an der Gestaltung des Rahmenprogramms der Preisverleihung beteiligt.
Sachsens Interministerielle Arbeitsgruppe zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat am Mittwoch über die Zusammenarbeit von Stadt und Umland beraten. Die Technische Universität Chemnitz, die über eine eigene Taskforce »TUCculture2025« verfügt, erhofft sich neue Impulse für Wissenschaft und Hochschulen und den internationalen Austausch von Studierenden.
Die Kleinprojekteförderung »Mikroprojekte« ist fest in das Kulturhauptstadtprogramm integriert, die Kulturregion ist zudem fester Bestandteil. Zu den Gewinnern der elften Runde gehört das Projekt "Physik und Sensorik" (TU Chemnitz, Fachbereich Physik, Prof. Dr. Ulrich Schwarz), in dem Ideen zu Mensch-Technik-Beziehungen im Bereich Kunst praktisch umgesetzt werden.
Dank des Engagements vieler Basketballfreunde soll der Konkordiapark um ein Basketballfeld erweitert werden. Die jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer werden bei der Gestaltung mit einbezogen. Erste Ideen können sie sich am 4. März ab 16 Uhr in der Messe Chemnitz vor dem Spiel der Niners gegen Braunschweig holen. Die TU Chemnitz bringt etwas Besonderes mit: Virtual Reality-Brillen, die es den Gästen ermöglichen, den zukünftigen Platz schon einmal virtuell zu erkunden.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …