Dank des Engagements vieler Basketballfreunde soll der Konkordiapark um ein Basketballfeld erweitert werden. Die jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer werden bei der Gestaltung mit einbezogen. Erste Ideen können sie sich am 4. März ab 16 Uhr in der Messe Chemnitz vor dem Spiel der Niners gegen Braunschweig holen. Die TU Chemnitz bringt etwas Besonderes mit: Virtual Reality-Brillen, die es den Gästen ermöglichen, den zukünftigen Platz schon einmal virtuell zu erkunden.
Dank des Engagements vieler Basketballfreunde soll der Konkordiapark um ein Basketballfeld erweitert werden. Die jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer werden bei der Gestaltung mit einbezogen. Erste Ideen können sie sich am 4. März ab 16 Uhr in der Messe Chemnitz vor dem Spiel der Niners gegen Braunschweig holen. Die TU Chemnitz bringt etwas Besonderes mit: Virtual Reality-Brillen, die es den Gästen ermöglichen, den zukünftigen Platz schon einmal virtuell zu erkunden.
Um wissenschaftlich fundiert zu erforschen, ob es überhaupt richtige Berufschancen für Absolventen eines Bachelors in Psychologie gibt, wurden schon mehrere Studien durchgeführt. Ein davon stammt von der TU Chemnitz und wurde 2011 durchgeführt. Dabei ging es um die Frage, ob und welche Berufschancen Bachelorabsolventen im klinischen Bereich haben.
Zum ersten Mal greift der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec das zukunftsweisende Thema „Wertschöpfung durch Wasserstoff“ auf. Eine Sonderschau und ein Fachforum nehmen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe Marktpotenziale durch Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien in den Blick. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz, hält den Eröffnungsvortrag des Fachforums.
Der Ukrainekrieg hat im Verlauf des letzten Jahres Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – sie flüchteten vor Raketenangriffen, russischen Gräueltaten und zerstörten Ortschaften. Viele Kriegsflüchtlinge leben nun in Polen, Deutschland und anderen europäischen Ländern. Wie ergeht es diesen Menschen heute? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius erklärt dies im Interview.
Die Kleinprojekteförderung »Mikroprojekte« ist fest in das Kulturhauptstadtprogramm integriert, die Kulturregion ist zudem fester Bestandteil. Zu den Gewinnern der elften Runde gehört das Projekt "Physik und Sensorik" (TU Chemnitz, Fachbereich Physik, Prof. Dr. Ulrich Schwarz), in dem Ideen zu Mensch-Technik-Beziehungen im Bereich Kunst praktisch umgesetzt werden.
Dank des Engagements vieler Basketballfreunde soll der Konkordiapark um ein Basketballfeld erweitert werden. Die jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer werden bei der Gestaltung mit einbezogen. Erste Ideen können sie sich am 4. März ab 16 Uhr in der Messe Chemnitz vor dem Spiel der Niners gegen Braunschweig holen. Die TU Chemnitz bringt etwas Besonderes mit: Virtual Reality-Brillen, die es den Gästen ermöglichen, den zukünftigen Platz schon einmal virtuell zu erkunden.
Angehörige der TU Chemnitz und der studentischen Initiative Lauf-KulTour e. V. beteiligen sich am Programm des 22. Chemnitzer Friedenstages, der an die Bombardierung und Zerstörung der Stadt vor 78 Jahren sowie an die Opfer des Zweiten Weltkrieges erinnert.
Forschende der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg bauen im Rahmen des Projektes SAMSax ein Reallabor für nachhaltige additive Fertigung auf. In einem Vortrag auf dem Messeverbund Intec, Z und GrindTec 2023 werden erste Ergebnisse sowie weitere Vorhaben von SAMSax aufgezeigt.
Zum ersten Mal greift der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec das zukunftsweisende Thema „Wertschöpfung durch Wasserstoff“ auf. Eine Sonderschau und ein Fachforum nehmen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe Marktpotenziale durch Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien in den Blick. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz, hält den Eröffnungsvortrag des Fachforums.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …