Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2025-03-10 | Neue Osnabrücker Zeitung

Große Unterschiede bei Kosten für WG-Zimmer in Uni-Städten

Die durchschnittlichen Kosten für ein WG-Zimmer an deutschen Hochschulstandorten sind zuletzt zwar kaum gestiegen, übersteigen aber häufig das Budget von Studierenden. Die Unterschiede zwischen einzelnen Städten sind teils erheblich, wie aus einer Auswertung des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) in Kooperation mit der Vermittlungsplattform wg-gesucht.de hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Während demnach in Chemnitz 265 Euro fällig werden, sind es in München 800 Euro.
2025-02-14 | Neue Osnabrücker Zeitung

Forscherin: mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen nötig

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Insgesamt brauche es mehr und effektivere Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Gewalt - auch mit Blick auf das Thema K.-o.-Tropfen, sagte die Juniorprofessorin der TU Chemnitz.
2024-08-06 | Neue Osnabrücker Zeitung

Zurück zur Arbeit? Studie zeigt, warum das für viele Post-Covid-Patienten unmöglich ist

Corona-Infektion überwunden, aber weiterhin arbeitsunfähig: Trotz verbessertem Gesundheitszustand kämpfen viele Post-Covid-Patienten mit einer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit. Jüngste Studienergebnisse der TU Chemnitz zeigen: Der Weg zurück in den Arbeitsalltag ist oft länger und steiniger als gedacht. Während sich körperliche Symptome nach einer Rehabilitation bessern, bleibt die Arbeitsfähigkeit vieler Patienten stark eingeschränkt.
2019-05-30 | Neue Osnabrücker Zeitung

Jung und weiblich: Mädchen bestimmen Fridays-for-Future-Proteste

Mädchen und Frauen dominieren nach Erkenntnissen der Technischen Universität Chemnitz den Klimaprotest der Bewegung Fridays for Future. Beim ersten weltweiten "Klimastreik" am 15. März waren bis zu 70 Prozent der rund 1,6 Millionen Teilnehmer weiblich.
2018-02-14 | Neue Osnabrücker Zeitung

Valentinstag: lange Tradition und gutes Geschäft

Geschichtliche Vorgänge, Glauben und Aberglauben bilden ein kaum zu entwirrendes Knäuel“, schreibt etwa der Historiker Gerhard Dohrn-van Rossum von der Technischen Universität Chemnitz.

Aktuelle Beiträge