Mit dem Fachkräftesicherungsprogramm "Step in" für Studierende und Absolventen will Sachsen künftig Absolventen als Fachkräfte für regionale Unternehmen gewinnen. Der Career Service wird die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region Chemnitz übernehmen.
Nach der Festlegung der Exzellenz-Universitäten gibt es in Ostdeutschland Kritik daran, dass die Bundesregierung nur wenige dortige Hochschulen fördert. Kritik am Programm kommt von Gewerkschaft und Studentenvertretern.
Was vielen als harmloses Sportspiel aus der Schulzeit in Erinnerung geblieben sein dürfte, gerät dieser Tage in ein vollkommen neues Licht: Völkerball soll „Mobbing begünstigen“, ja, sogar von „Entmenschlichung“ ist in einer kanadischen Studie die Rede. Deutsche Sportwissenschaftler wie Meike Breuer von der TU Chemnitz halten dagegen.
Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung zeigen: Der Klimaprotest der Bewegung „Fridays for Future“ ist weiblich. Beim ersten weltweiten „Klimastreik“ am 15. März dieses Jahres waren bis zu 70 Prozent der rund 1,6 Millionen Teilnehmer Mädchen und Frauen.
Neue statistische Daten und Analysen aus Sachsen liegen vor: Die TU Dresden, die TU Chemnitz, die HTWK Leipzig und die Westsächsische Hochschule Zwickau konnten 2018 leicht mehr Studierende immatrikulieren als im Vorjahr, hieß es aus dem Statistischen Landesamt.
Der Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC) soll sich in den nächsten Jahren zum führenden europäischen Entwicklungs-, Prototypen- und Erprobungsstandort für vernetzte und automatisierte Mobilität entwickeln. Die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz und die Technische Universität Chemnitz bewerben sich mit diesem Forschungsprojekt für Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unterstützt werden sie durch starke Partner.
Das Telemedizin-Projekt „TelePark“ will mit Ganganalyse-Socken, die Unsicherheiten beim Laufen aufzeichnen, Sensorik-Armbändern und der Einschätzung der Patienten durch ihre Angehörigen via Smartphone die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung besser mit den Ärzten in den Kliniken vernetzten. Die TU Chemnitz ist am Projekt beteiligt.
Cyborgs, Roboter, Superhelden – so etwas gibt es nur in Science-Fiction-Filmen, könnte man meinen. Doch mittlerweile laufen immer mehr Menschen mit Ersatzteilen umher. Sie haben künstliche Beine oder Hände, sogar Augen und Ohren. Ist das nun eine positive Entwicklung? Oder birgt sie auch Risiken? Mit diesen Fragen setzte sich Bertholt Meyer, Professor an der TU Chemnitz, am Dienstag im Rahmen der Kinderuni im Hygienemuseum auseinander.
Tiere, Autos und vor allem praktische Experimente: Das Interesse der Jungen und Mädchen an den Kinder-Unis ist vor allem in Sachsens großen Städten ungebrochen. Das Interesse der jungen Zuhörer überrascht die Professoren. Junge Zuhörer der Kinder-Uni der TU Dresden. Das Thema lautete:
Professor Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und von der TU Chemnitz hat für seine herausragenden Nanostruktur-Forschungen den „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2018“ erhalten. Die Jury der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“ würdigte die interdisziplinäre Arbeit des Physikers.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …