Wie trainiert man den Kopf? Und wie entscheidend ist das für sportlichen Erfolg? Im Podcast „Dreierbob“ erklärt Sportpsychologin Grit Reimann, was der Schlüssel zu mentaler Stärke ist – und warum das für jeden gut zu wissen ist. Nach einem Psychologiestudium an der TU Dresden promovierte sie an der TU Chemnitz und absolvierte eine sportpsychologische Fortbildung an der DSHS Köln.
Wer in der Stadt mit dem Rad unterwegs ist, braucht entsprechende Abstellmöglichkeiten. Die Zahl von Rad-Parkplätzen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Stadt Chemnitz hat drei Fahrradcontainer mit jeweils 16 Stellplätzen auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes und am Campus der TU Chemnitz aufgestellt, die derzeit für die Nutzung vorbereitet werden
Sachsen hat zwar die Studienkapazitäten für angehende Lehrkräfte erhöht. Doch viele Plätze bleiben unbesetzt, Wechsel und Abbrüche kommen hinzu. Mit einem neuen Bildungspaket will der Freistaat nun dafür sorgen, dass künftig mehr Personal in den Schulen ankommt – vor allem auch in MINT-Fächern. Unter anderem soll die Ausbildung von Grundschullehren an der TU Chemnitz erweitert werden. Ab dem Wintersemester 2024/2025 kann das Oberschulfach Mathematik aufgesattelt werden.
Dem gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen folgten 2018 in Chemnitz massive Proteste und rassistische Angriffe. Dr. Ulf Bohmann, Soziologe an der TU Chemnitz, ordnet die Ereignisse wissenschaftlich ein.
Nach fünf Jahren liegt in Sachsen erstmals wieder eine Studierendenbefragung vor. Ein Ergebnis ist: Die Zufriedenheit mit dem Studium hat deutlich zugenommen. Dabei sind die Studierenden an den Universitäten (Leipzig, Dresden, Chemnitz, Freiberg) mit 56 Prozent zufrieden. Am besten schneiden die Geisteswissenschaften und die Naturwissenschaften ab.
Seit rund einem Jahr gibt es jetzt das Zentrum für kriminologische Forschung in Chemnitz. Seither laufen gleich mehrere Projekte rund um das Thema Kriminalität. Zum Beispiel: Wie nehmen Menschen eigentlich Straftäter wahr?
1.232 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer TU-Mitarbeiter und Extremschwimmer Joseph Heß will im Juni und Juli 2022 den längsten Fluss Deutschlands – den Rhein – durchschwimmen.
Chemnitzer haben einen Biosuperkondensator entwickelt, der kleiner ist als ein Staubkorn, im Körper eingesetzt werden kann und die Energie einer Batterie liefert. Er soll beispielsweise bei der frühen Tumor-Vorhersage helfen.
Mit dem Fachkräftesicherungsprogramm "Step in" für Studierende und Absolventen will Sachsen künftig Absolventen als Fachkräfte für regionale Unternehmen gewinnen. Der Career Service wird die Vernetzung zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region Chemnitz übernehmen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …