Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
50 Suchergebnisse
Das Landesamt für Archäologie in Dresden setzt auf hochmoderne Scannertechnik
Die dazugehörige Software entwickelte das Landesamt gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Firma 3DInsight und gehört dadurch zu den deutschlandweit führenden Einrichtungen beim Thema 3D-Visualisierung.Sachsen stärkt Lehrerausbildung: 86 Hochschulstellen entfristet
Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) will 86 Stellen in der Lehramtsausbildung entfristen, die über den Hochschulpakt mit dem Bund finanziert werden. Sie sollen vor allem der Technischen Universität Chemnitz zur Ausbildung von Grundschullehrern zugute kommen.Chemnitzer gelingt Erstbesteigung im Himalaya
Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.Chemnitzer Student bezwingt bislang unerreichten Himalaya-Gipfel
Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.Langstreckenschwimmer startet Elbe-Tour
Der Chemnitzer Langstreckenschwimmer Joseph Heß, TU Chemnitz, hat sich am Freitagmorgen in Bad Schandau auf den Weg gemacht, die Elbe im Alleingang zu bezwingen.Zahl der Unternehmensgründungen an Sachsens Hochschulen konstant
Noch nie gab es bundesweit so wenige Existenzgründer. Experten schreiben das unter anderem dem Beschäftigungsrekord zu. An Sachsens Universitäten und Hochschulen ist die Lust bei Studenten und Absolventen aufs eigene Unternehmen jedoch ungebrochen - auch an der TU Chemnitz.Mannewitz: „Linksautonome Angriffe gegen Rechte schützen nicht die Demokratie“
Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz meint, die linke Gewaltstruktur habe sich der rechten angeglichen, glaubt aber nicht, dass die Szene noch gewalttätiger wird. Er befürchtet aber, dass von Hamburg Ermutigungsimpulse ausgehen.„Fahrspaß pur“ - aber noch haben es Elektroautos schwer
Es gibt in Ostdeutschland schon einige Beispiele für den gelungenen Einsatz von Elektrofahrzeugen. Doch das sind nur erste Schritte auf einem Weg, der noch lang sein dürfte. Im August 2016 begann an der Technischen Universität Chemnitz ein umfangreicher Feldversuch im Projekt „ECoMobility - Connected E-Mobility“.38 Schulen erhalten Assistenten für Inklusion
Inklusionsassistenten gibt es bereits seit August 2016 an Grund-, Ober-, Förder- und berufsbildenden Schulen sowie GymnasienDas Projekt wird von einem Team der TU Chemnitz wissenschaftlich begleitet.Dresden erprobt die Zukunft des Fahrens
Das Zeitalter der automatisierten und autonom fahrenden Fahrzeuge hat begonnen, und Dresden will bei der Erprobung der neuen Technik vor allem für den Stadtverkehr eine wichtige Rolle spielen. Fünf Korridore der Stadt werden zum Testfeld für selbstfahrende, engmaschig vernetzte Fahrzeuge und für elektronische Assistenzsysteme. Am Forschungsprojekt beteiligt ist auch die TU Chemnitz