Wo geht die Reise hin?
Eine Analyse des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed wagt einen Blick in die Zukunft der Automobilzulieferindustrie in Sachsen
Die Automobilindustrie ist dabei, sich neu zu erfinden. Anlass sind die tiefgreifenden Veränderungen, die durch Markt-, Produkt- und Prozessinnovationen zeitgleich und in einem atemberaubenden Tempo auf die Branche zukommen. Dieses Thema bewegt auch das „Autoland Sachsen“, in dem der Automobilbau mit über 81.000 Beschäftigten (davon ca. 60.000 in der Zulieferindustrie) eine wirtschaftliche Schlüsselbranche darstellt. Vor diesem Hintergrund hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr das Chemnitz Automotive Institute (CATI) – ein Geschäftsbereich der TUCed - An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH – gemeinsam mit dem Netzwerk Automobilzulieferindustrie (AMZ) damit beauftragt, die automobilen Zukunftstrends zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Zulieferindustrie in Sachsen zu bewerten. Nach einer Trendanalyse, die im Sommer 2016 veröffentlicht wurde (siehe Uni aktuell vom 25.07.2016), liegt nun auch die Wirkungsanalyse für die Region vor, die ebenfalls als Sonderveröffentlichung des Magazins „Autoland Sachsen“ (Ausgabe 1-2017) erschienen ist.
Die Veröffentlichung kommt zum richtigen Zeitpunkt, da gegenwärtige Untersuchungen und Verlautbarungen automobilwirtschaftlicher Institute für die deutsche Zulieferindustrie ein besorgniserregendes Bild zeichnen. Da ist bezüglich der mittelständischen Zulieferindustrie von einer „Marktbereinigung von 20 bis 30 Prozent in den nächsten fünf bis acht Jahren“ als Folge von Globalisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung die Rede. Oder allein durch die Elektromobilität von einer Gefährdung „bei Zulieferern bundesweit von mehr als 75.000 Jobs“, berichtet Prof. Dr. Werner Olle vom CATI-Direktorium.
„Das Besondere an unserer Studie ist, dass wir uns nicht nur mit den bekannten Risiken, sondern auch intensiv mit den Chancenpotentialen für die Zulieferunternehmen beschäftigt haben. Und wir haben diese Analyse zudem mit sehr viel Aufwand auf unternehmensbasierten Daten aufgebaut, indem wir für etwa 200 Zulieferunternehmen der Region detaillierte Technologieprofile erstellt und diese mit Beschäftigungszahlen belegt und gewichtet haben“, erläutert Prof. Olle den Forschungsansatz der CATI/AMZ-Studie. Was hat diese Vorgehensweise gebracht, die für die vier Produktbereiche Karosse, Antrieb/Fahrwerk, Interieur, Elektrik/Elektronik aggregiert wurde?
Im Ergebnis ergibt sich für den Produktbereich Antrieb/Fahrwerk mit - 22 % das prozentual und absolut höchste Beschäftigungsrisiko, dicht gefolgt vom Produktbereich Karosse. Der Produktbereich Elektrik/Elektronik weist mit - 8 % wie erwartet das geringste Beschäftigungsrisiko auf. Aggregiert auf alle vier Produktbereiche entsprechen diese Einzelwerte einem Beschäftigungsrisiko von insgesamt – 16,5 % für die Automobilzulieferindustrie in Sachsen. Bei insgesamt 60.000 Beschäftigten in der Zulieferindustrie also ein Risiko für rund 10.000 Arbeitsplätze.
In allen Produktbereichen stehen diesen Beschäftigungsrisiken jedoch auch Beschäftigungschancen durch neue Werkstoffe, neue Produkte und Services sowie neue Märkte gegenüber, die zu kompensatorischen Beschäftigungszuwächsen führen können.
Im Ergebnis ergibt sich aus diesen Chancen für die gesamte Zulieferindustrie in Sachsen ein positiver Beschäftigungseffekt von + 13,5 %, der in Summe die aufgezeigten Beschäftigungsrisiken ausgleichen könnte. Dieses Ergebnis variiert allerdings nach Produktbereichen. In drei Produktbereichen (Karosse/Exterieur, Interieur, Elektrik/Elektronik) sind prozentual hohe positive Beschäftigungseffekte möglich, die dazu führen, dass im Gesamtsaldo die Beschäftigungsrisiken mehr als ausgeglichen werden. Am stärksten ausgeprägt ist dies im Produktbereich Elektrik/Elektronik. Lediglich im Produktbereich Antrieb/Fahrwerk reichen die Chancen nicht aus, um die Beschäftigungsrisiken zu kompensieren. Für diesen Produktbereich erwartet die Studie im Gesamtsaldo ein Ergebnis, das zu einem absoluten Beschäftigungsrückgang führen wird.
„Wir geben gern zu, dass uns dieses Ergebnis der im Gesamtsaldo doch recht moderaten Auswirkungen auf die sächsische Zulieferindustrie angenehm überrascht hat. Die Erklärung dafür liegt in den jeweiligen Profilen der einzelnen Produktbereiche und Technologiefelder sowie der Tatsache, dass renommierte Zulieferunternehmen der Automobilbranche in Sachsen präsent sind“, erläutert Dirk Vogel, der mit der Zulieferbranche bestens vertraute Netzwerkmanager des AMZ.
Um die sächsische Zulieferindustrie in Summe gibt es auf Basis der vorgestellten Analyse wenig Anlass zur Besorgnis. Gleichwohl verändert sich jedoch die Binnenstruktur dieses „virtuellen Unternehmens“ Zulieferindustrie. Nicht jedes Produkt und jeder Produktbereich, nicht jedes Unternehmen und nicht jeder Arbeitsplatz wird den automobilen Strukturwandel überleben. Bestehende Materialien werden durch neue Werkstoffe substituiert und in neuen Verfahren hergestellt, verschiedene Produkte und Komponenten entfallen in Gänze, neue Technologien verändern Produkte und Prozesse. Dazu stellen Digitalisierung und Internationalisierung zusätzliche Herausforderungen dar. Aufgabe jedes einzelnen Unternehmens ist es, die Chancen und Risiken für seinen jeweiligen Geschäftsbereich zu bewerten und geeignete Massnahmen einzuleiten. Risiken kommen von selbst, für Chancen muss man etwas tun, so die Botschaft und Mahnung der Gemeinschaftsstudie von CATI und AMZ.
Die Studie „Die Automobilzulieferindustrie in Sachsen – Szenario 2025: Risiken, aber auch gute Chancen für KMU“ kann über das Chemnitz Automotive Institute bezogen werden: http://cati.institute/page-section/studie01-2017/
Kontakt: TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, CATI - Chemnitz Automotive Institute, Prof. Dr. Werner Olle, Telefon 0371 243512-512, E-Mail werner.olle@cati.institute, http://www.cati.institute
Stichwort: Chemnitz Automotive Institute (CATI)
Das 2015 gegründete Chemnitz Automotive Institute (CATI) ist ein Projektbereich eines An-Instituts der Technischen Universität Chemnitz, der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH. CATI orientiert sich am Gestaltungsbedarf der Automobilbranche, der aus den drei großen Herausforderungen Internationalisierung, Innovation und demographischer Wandel resultiert. In dieser strategischen Ausrichtung werden hier Forschungsarbeiten auf den Gebieten Automobil-Wirtschaft, Automobil-Fabrik und Automobil-Logistik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Erprobung sowie des Transfers von Prozessinnovationen initiiert, betrieben und gebündelt. Dabei besteht eine enge Verzahnung mit anderen Instituten der Universität wie dem Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. CATI kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, mit dem Verband der Automobilindustrie e. V. und dem Automotive Cluster Ostdeutschland als institutionelle Branchenverbände sowie mit Vertretern verschiedener Institutionen angewandter Forschung.
(Quelle: CATI)
Mario Steinebach
22.12.2016