“Es gibt drei Arten von Menschen: diejenigen, die sehen, diejenigen, die sehen, was ihnen gezeigt wird, und diejenigen, die nicht sehen.” (Leonardo da Vinci)
Denken in Szenarien: Unternehmen 2040
Wie verändert sich die Unternehmenswelt in Deutschland in den kommenden zwei Jahrzehnten? Vier Szenarien:
- BENCHMARK
- BRICOLAGE
- B.I.G. TECH
- GEO-ECONOMICS
Diese erkunden unterschiedliche mögliche Entwicklungspfade für die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns.
Wissenswertes
- Wirtschaftswissenschaften sollten neue Visionen für eine nachhaltigere Welt aufzeigen
- Die Kompensation von Treibhausgasen ist ein diffiziles Geschäft
- Goldene Regeln der Nachhaltigkeit (Posterversion)
- We have to change in order to survive
- Problem Restmüll: großer Anteil an Fehlwürfen in der Restmülltonne
- Basiswissen Klima & Klimamodelle & Klimakrise?!
- Earth Overshoot Day
- Tierwohl - The Cambridge Declaration on Consciousness
- Öconomia – Recherche
- Kursbuch 203 - ÜberLeben: „Man kann wählen, ob man sich auf die Seite von Trauer und Melancholie oder auf die Seite von Aufbruch und Neuanfang konzentriert. Überleben ist immer beides.“ (Dirk Baecker)
Gegen die Plastikflut – Leben ohne Kunststoffverpackungen
DLF - Lebenszeit 13.08.2018: Eine Sendung von Tereza Bora und Dörte Hinrichs (Moderation)
Kaffeekapseln, Einweggeschirr, Plastikflaschen: Mit über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall jährlich sind die Deutschen Europameister – auch weil es in vielen Geschäften kaum Alternativen zu verpackten Lebensmitteln gibt. Welche Strategien aber helfen gegen die Plastikflut? Und was kann jeder Einzelne tun?
Immerhin waren 2017 in Deutschland 1,3 Milliarden weniger Plastiktüten im Umlauf als im Vorjahr. Und die ersten Unverpackt-Läden Deutschlands sind beliebt, jedoch meist nur in größeren Städten zu finden.
Was tut der Handel, was können Verbraucher tun, um Kunststoffverpackungen weitgehend zu vermeiden? Darüber diskutieren in der Lebenszeit:
- Prof. Dr. Marlen Arnold, Betriebliche Umweltökonomin, TU Chemnitz
- Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Kai Falk, Geschäftsführer beim Handelsverband Deutschland (HDE)
- Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe (DUH)