Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit
Informationen
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit 

“Es gibt drei Arten von Menschen: diejenigen, die sehen, diejenigen, die sehen, was ihnen gezeigt wird, und diejenigen, die nicht sehen.” (Leonardo da Vinci)

Denken in Szenarien: Unternehmen 2040

Wie verändert sich die Unternehmenswelt in Deutschland in den kommenden zwei Jahrzehnten? Vier Szenarien:

  • BENCHMARK
  • BRICOLAGE
  • B.I.G. TECH
  • GEO-ECONOMICS

Diese erkunden unterschiedliche mögliche Entwicklungspfade für die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns.


Wissenswertes


Gegen die Plastikflut – Leben ohne Kunststoffverpackungen

DLF - Lebenszeit 13.08.2018: Eine Sendung von Tereza Bora und Dörte Hinrichs (Moderation)

Kaffeekapseln, Einweggeschirr, Plastikflaschen: Mit über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall jährlich sind die Deutschen Europameister – auch weil es in vielen Geschäften kaum Alternativen zu verpackten Lebensmitteln gibt. Welche Strategien aber helfen gegen die Plastikflut? Und was kann jeder Einzelne tun?

Immerhin waren 2017 in Deutschland 1,3 Milliarden weniger Plastiktüten im Umlauf als im Vorjahr. Und die ersten Unverpackt-Läden Deutschlands sind beliebt, jedoch meist nur in größeren Städten zu finden.

Was tut der Handel, was können Verbraucher tun, um Kunststoffverpackungen weitgehend zu vermeiden? Darüber diskutieren in der Lebenszeit:

  • Prof. Dr. Marlen Arnold, Betriebliche Umweltökonomin, TU Chemnitz
  • Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Kai Falk, Geschäftsführer beim Handelsverband Deutschland (HDE)
  • Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe (DUH)

Wanderausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“ 2018/19