Springe zum Hauptinhalt
Eventforschung
Referenten
Eventforschung 

Referenten

Zanger
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger
TU Chemnitz

ist emeritierte Marketingprofessorin und Leiterin der Eventforschung an der TU Chemnitz Seit über 25 Jahren betreibt sie zum Eventmarketing intensive Forschungsarbeit,
führt repräsentative Marktstudien im In- und Ausland durch und berät Unternehmen und Agenturen. 2008 initiierte sie die Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung. Seit 2005 wird der erste universitäre MBA "Live Kommunikation/Eventmarketing" als Weiterbildungsstudiengang an der TU Chemnitz/TUCed unter ihrer Leitung angeboten. 2015 kam der Bachelorstudiengang Event- und Messemanagement hinzu. Sie ist Mitbegründerin und Stellv. Vorstandsvorsitzende des 2017 gegründeten Research Institut for Exhibition and Live Communication (R.I.F.E.L. e. V).
Gorschlueter
Samantha Joyce Armbrust-Goschlüter
Samantha Joyce Armbrust-Goschlüter, geboren 1992, studierte Sport- und Eventmanagement (B.Sc.) an der BiTS Iserlohn und setzte ihre akademische Laufbahn mit einem Master (M.Sc.) in Corporate Management an der University of Europe for Applied Sciences (UE) in Iserlohn fort. Seit 2022 ist sie Promovierende am Hochschulinstitut Schaffhausen, wo sie sich auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Messebranche konzentriert. Parallel zu ihrer Promotion arbeitet sie als selbstständige Dozentin im Bereich Marketing und Human Resources Management.
In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersucht sie die komplexen Wirkungsgefüge der Stakeholder bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Messewirtschaft. Mit ihrem Beitrag auf der Konferenz möchte sie Denkanstöße für zukünftige Projekte in der Praxis geben und das Bewusstsein für nachhaltige Ansätze in der Branche schärfen.
Bär
Prof. Dr. Sören Bär
Universität Bayreuth

Prof. Dr. Sören Bär studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Distribution sowie Personalwirtschaftslehre und promovierte 2005 zum Thema „Kooperatives Marketing für touristische Regionen“ bei Frau Prof. Dr. Ursula Altenburg an der Universität Leipzig. Seit Beginn des Jahres 2023 ist er Research Associate an der Universität Bayreuth. Von 2017 bis 2024 war er als Professor für Marketing und Eventmanagement an der Media University (vormals HMKW) Berlin tätig.
Im Wintersemester 2022/2023 vertrat er die Professur Marketing und Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, von 2020 bis 2021 die Professur ABWL, insbesondere Sponsoring und Eventmanagement, an der Hochschule Ostfalia Salzgitter und von 2016 bis 2017 die Professur Marketing, insbesondere Event, Tourismus und Handel, an der ISM Hamburg. Von 2008 bis 2016 arbeitete er als Professor und ab 2010 auch als Leiter des Studienganges BWL-Dienstleistungsmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa. Professor Bär fungierte von 2014 bis 2020 als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Lokomotive Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Event- und Sportmarketing, Markenmanagement, Fußballkultur, Flashmob Marketing, Crossmediale Verknüpfungen von Kommunikationskanälen, Preismanagement und Tourismusmarketing.
Bauer
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist volontierter Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler. Er leitet den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehört unter anderem das Festivalmanagement. Dazu hat er bei Springer Gabler ein gleichnamiges Lehrbuch veröffentlicht. Außerdem ist er Co-Herausgeber der Reihe Studien zum Festivalmanagement beim Utzverlag München.
Sabine
Sabine Böhling
Nach fast 30 Jahren in der Chemiebranche – in verschiedenen Unternehmen, Positionen und Aufgabengebieten – realisierte sie sich mit einem Studium in Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, einen persönlichen Wunsch und fügte damit ihrer Leidenschaft des lebenslangen, lebensbreiten und lebenstiefen Lernens einen weiteren Baustein hinzu. 2019 schloss sie den Bachelor of Arts (B. A.) mit Auszeichnungen „Bester Abschluss, beste Abschlussarbeit“ ab und gründete sb2 concepts. Seitdem arbeitet sie als Beraterin, Trainerin, Autorin und Dozentin rund um die Themen Nachhaltigkeit und CSR. Dabei vermittelt sie u. a. Wissen und Handlungskompetenzen
um Mitarbeitenden auf allen Ebenen über die Notwendigkeit der Transformation zur Nachhaltigkeit zu informieren, sensibilisieren und motivieren, und unterstützt Unternehmen, ihre Wirkungsebenen zukunftsfähig zu gestalten. Ihr Steckenpferd ist das „Nachhaltige Eventmanagement“. In ihrer neuesten Veröffentlichung „Nachhaltige Events agil umgesetzt“, welche im Oktober 2023 im Springer Gabler Verlag erschienen ist, zeigt sie gemeinsam mit Colja Dams auf, warum Nachhaltigkeit bei Events so immens wichtig ist und wie nachhaltige Veranstaltungen gelingen können.
Dams
Colja Dams
CEO, VOK DAMS worldwide

Colja M. Dams ist Inhaber und CEO von VOK DAMS worldwide, einer internationalen Agentur, die seit 1971 an der Spitze der internationalen Event- und Live-Marketing-Branche steht. Zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen bestätigen den Ruf von VOK DAMS als eine der weltweit führenden Agenturen für Events, für Live- gleichermaßen wie für digitale Formate.
Drengner
Prof. Dr. Jan Drengner
Prof. Dr. Jan Drengner promovierte und habilitierte sich an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz. Er lehrt und forscht am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms, wo er die Professur für Dienstleistungsmanagement und -marketing, insb. Events inne hat. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Marketingkommunikation (insb. Eventmarketing), dem
Veranstaltungsmanagement sowie der Konsumentenverhaltensforschung. Weiterhin leitet Prof. Drengner regelmäßig Praxisprojekte im Veranstaltungsbereich. Hierzu zählen insbesondere Studien zu den ökonomischen Wirkungen von Veranstaltungen (z. B. Nibelungen-Festspiele Worms, Bad Hersfelder Festspiele).

Als Mitbegründer des Interdisziplinären Zentrums für digitales Erlebnisdesign (IZed) an der Hochschule Worms befasst er sich gemeinsam mit Kollegen aus der Informatik mit der Entwicklung von mobilen Apps für Destinationen unter Rückgriff auf erlebnisorientierte Konzepte, wie Gamification, Storytelling, Virtual Reality sowie Augmented Reality.

Die Ergebnisse seiner Forschungen wurden u.a. in renommierten Zeitschriften, wie dem Journal of Service Management, dem Journal of Business Research, Schmalenbachs Business Review, dem Journal of Advertising Research sowie im Marketing Review St. Gallen publiziert.
Duschlbauer
Prof. Dr. Thomas Duschlbauer
Studium an der Universität Wien und der University of London. Der Kultur- und Kommunikationswissenschaftler unterrichtet u.a. an der Fachhochschule St. Pölten am Masterlehrgang Eventmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in ko-kreativen Prozessen. Künstlerisch arbeitet er an der Entwicklung von Narrationen und bildhaften Illustrationen, die gesellschaftspolitische Reibungsflächen sichtbar machen. Dieses Jahr erschien im Nomos Verlag sein Buch "Affective and Artificial Intelligence - The Organisation in Times of Mannerist Discourse".
Gehrke
Prof. Dr. Gernot Gehrke
Gernot Gehrke studierte von 1987 bis 1995 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Promotion mit dem Titel "Die Theorie des Fernsehwandels. Fernsehorganisationen zwischen normativen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn" schloss er 1995 ab. Er arbeite rund zehn Jahre als freiberuflicher Journalist für Printmedien, Funk und Fernsehen sowie 15 Jahre als Geschäftsführer in medienpolitischen Beratungsunternehmen. Hier war er unter anderem verantwortlich für den internationalen Medienkongress medienforum nrw (2006-2012) und das Festival Großes Fernsehen (2006-2013).
Seit dem 1. März 2014 lehrt Prof. Gehrke an der Fakultät III - Medien, Information und Design als Professor für Management und Marketing in der Veranstaltungswirtschaft. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Marketing, Event Marketing, Messen, Ausstellungen und Kongresse, Qualitätsmanagement & Controlling sowie Praxisprojekte. In Kooperation mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft führte er eine Reihe von Forschungsprojekten durch. Darüber hinaus ist er Herausgeber zahlreicher Bücher zur Mediengesellschaft im Wandel und kann auf eine Vielzahl von Veröffentlichungen in Fachbüchern, Fachzeitschriften und Branchenmagazinen sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen verweisen. Prof. Gehrke ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von "degefest e.V. - Verband für die Kongress- und Seminarwirtschaft" und in der "Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft".
Hagen
Prof. Dr. Dirk Hagen
Dirk Hagen ist Professor an der Hochschule Hannover im Studiengang Veranstaltungsmanagement. Zuvor war er Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Ravensburg) im Studiengang BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement sowie an der SRH Berlin University of Applied Sciences im Studiengang Internationales Tourismus- und Eventmanagement. Zusätzlich lehrt er an der Shanghai University of International Business & Economics (als Joint Venture mit der Hochschule Osnabrück). Er ist seit über einem Jahrzehnt in der Kongress- bzw.
Eventbranche in leitenden Funktionen für verschiedene Unternehmen tätig und hat führende Positionen bei unterschiedlichen Institutionen inne. Neben der Netzwerkforschung beschäftigt er sich unter anderem auch intensiv mit Entwicklungen und neuen Geschäftsmodellen im Bereich der digitalen und nachhaltigen Transformation der Eventbranche.
Hayat
Khizar Hayat
Media University (vormals HMKW) Berlin

Khizar Hayat studierte von 2009 bis 2015 an der Bahria University zunächst im Bachelor und anschließend im Master den Studiengang Business Administration. Er erwarb einen MBA-Abschluss im Marketing. Von 2016 bis 2017 war er für die Pakistan Telecommunication Company Limited (PTCL) in Islamabad tätig. Im Zeitraum von 2018 bis 2022 absolvierte er den Master-Studiengang International Marketing and Media Management an der Media University (vormals HMKW) Berlin.
Khizar Hayat spezialisierte sich auf Digital Marketing und Suchmaschinenoptimierung. Von 2021 bis 2022 beschäftigte er sich bei der Cheetah Conversions Performance Marketing Agency in Berlin mit der Kreation und Optimierung von Performance Marketing-Kampagnen. In seinen Forschungsarbeiten konzentrierte er sich auf Flashmob Marketing und interpersonelle Kommunikation.
Hochheim
Hendrik Hochheim
Hendrik Hochheim ist derzeit Leiter des Geschäftsbereichs Messen Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung im AUMA. Außerdem ist er Geschäftsführer der FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Seit über zwei Jahrzehnten ist er im Messebereich tätig, anfangs als Messe- und Kongressveranstalter. Seit 2001 arbeitet er in verschiedenen Funktionen beim AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft e.V., darunter der Aufbau und die Leitung des Instituts der deutschen Messewirtschaft.
Er hat diverse Veröffentlichungen und Studien verfasst und hält regelmäßig Fachvorträge und Seminare. Seine Themen umfassen Messebeteiligung, Messe-Marketing, Erfolgskontrolle sowie die Zukunft von Marketing, Medien und Messen.
Steffen
PD Dr. Steffen Jahn
Steffen Jahn ist seit Oktober 2022 Vertretungsprofessor für Marketing und Innovation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er von 2013 bis 2019 als Postdoktorand an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er sich 2022 habilitierte, sowie von 2019 bis 2023 an der University of Oregon tätig. Er promovierte 2012 bei Prof. Dr. Cornelia Zanger an der Technischen Universität Chemnitz mit der Auszeichnung „summa cum laude“. Sein Diplom in BWL erwarb er 2005 ebenfalls an der TU Chemnitz mit der Gesamtnote 1,5 (Diplomarbeit 1,0).
Steffen Jahns Forschung adressiert die Bereiche Nachhaltigkeit und Transformation aus Marketingsicht. Seine Arbeiten wurden u.a. in PNAS, International Journal of Research in Marketing und Journal of Business Research publiziert und erhielten Forschungspreise der American Marketing Association, Academy of Management und European Council for Small Business and Entrepreneurship. Er ist Mitglied der Association for Consumer Research sowie des Herausgeberbeirats der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten.
Kulminska
Tatiana Kulminska

Tanski ist Architektin, Künstlerin und Parfümeurin. Sie studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und schloss ihren Master an der ETH Zürich ab. Während ihres Masterstudiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für Düfte und begann, das Handwerk der Parfümerie bei renommierten Parfümeuren zu erlernen. Ihre Diplomarbeit an der ETH widmete sie dem Thema „unsichtbare Architektur“ und erforschte die Rolle des Geruchssinns in der räumlichen Gestaltung. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss gründete sie 2019 ihr eigenes Label Verdandi Lab mit Sitz in Zürich.
Mit Verdandi Lab verfolgt Tanski die Vision, eine Plattform zu schaffen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht und den Geruchssinn als Gestaltungselement in Kunst und Architektur etabliert. Sie realisiert Projekte wie Duftkino-Installationen und Biennale-Teilnahmen, hält Vorträge an Hochschulen und bietet Geruchswanderungen durch Zürich an. Im letzten Jahr wurde sie mit ihrem Projekt Geosmin für den Swiss Art Award nominiert. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit bei Verdandi Lab arbeitet Tanski als Projektleiterin in einem Architekturbüro in Zürich. Ihr Bildungshintergrund umfasst neben der Architektur auch ein Physikstudium an der Staatlichen Universität in St. Petersburg und eine Ausbildung in Fotografie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.Verheiratet und Mutter lebt Tanski auch privat ihre Kreativität aus. Sie ist Liedermacherin und tritt regelmäßig mit selbstgeschriebenen Stücken und Kammermusikprogrammen auf.
Kurscheidt
Prof. Dr. Markus Kurscheidt
Universität Bayreuth

Prof. Dr. Markus Kurscheidt ist seit Oktober 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Sportwissenschaft II - Sport Governance und Eventmanagement - an der Universität Bayreuth. Zuvor hatte er von 2010 bis 2011 eine Vertretungsprofessur für Arbeitsmarktforschung im Sport am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln inne. Vom 01. April 2021 bis zum 31. März 2023 fungierte er als Direktor des Bayreuther Zentrums für Sportwissenschaft BaySpo. Zudem steht er dem Prüfungsausschuss Sportökonomie sowie der Zulassungskommission zum Masterstudiengang vor.
Im Januar 2007 promovierte er an der Universität Paderborn zur ökonomischen Analyse von Sportgroßveranstaltungen. Er ist zweiter Vorsitzender im Arbeitskreis Sportökonomie e.V. und Vizepräsident der International Association of Sports Economists IASE. Zu seinen Forschungsschwerpunkten Governance, Institutionen- und Politökonomik in empirischer Anwendung auf den Sport, insbesondere Sportanlagen, Sportevents, Sportpolitik, Gesundheitssport, Teamsport und Fankultur, referierte er weltweit auf namhaften Konferenzen. Professor Kurscheidt publizierte in renommierten internationalen Fachzeitschriften.
Reichert
Max Reichert
Max Reichert ist Business Insights Manager im Team Messen Deutschland beim Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) und ist dort zuständig für Studien und Statistik.Sein Fokus dabei liegt dabei auf dem Erforschen neuer Trends und dem Erschließen von Potenzialen für den Messeplatz Deutschland. Zuvor arbeitete Reichert als Senior Research
Manager bei der Research- und Consulting-Gruppe Goldmedia in Berlin. Er hat einen Master in Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Mandy
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht - konzentriert sich ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin.
Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie seit über 15 Jahren namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Künstler und vor allem auch Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung. Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, Datensicherheit und Brand Management.
Roscher
Marko Roscher
Marko Roscher ist seit über 15 Jahren in verschiedenen Positionen und Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft tätig. Durch sein Masterstudium des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements und seine Tätigkeit als Referent für Nachhaltigkeit bei der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. verfügt er über eine große Expertise im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens in der Veranstaltungsbranche.
Als Workshopleiter für die „ISO20121 - Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“ und mit der Qualifikation zum internen Auditor begleitet er Unternehmen beim Aufbau eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagementsystems. Seine Masterthesis hat er 2024 zum Thema „Charakterisierung regenerativer Geschäftsmodelle für das Messebauwesen“ verfasst.
Ruetz
David Ruetz
Senior Vice President Messe Berlin und Chairman der Messe Berlin Asia Pacific und China

Seit 2001 bei der Messe Berlin GmbH, dort zunächst als stellvertretender Leiter des Bereichs Veranstaltungen, dann ab 2003 Leitung der internationalen Fachmesse ITB Berlin. Im Rahmen der ITB war Ruetz maßgeblich mit verantwortlich für den Markenausbau der ITB und die Etablierung der ITB Asia in Singapur (seit 2008) und half außerdem, die ITB China in Shanghai (Premiere im Mai 2017) und die ITB India in Mumbai (Premiere April 2023) einzuführen. Darüber hinaus arbeitete er als Direktor des Unternehmensbereichs „ITB Advisory“ mit zahlreichen Ländern und Destinationen zusammen. Seit 2022 Senior Vice President Travel + Logistics, daneben Mitglied im Executive Advisory Board der Geschäftsleitung der Messe Berlin.
Er ist Herausgeber, Autor und Co-Autor von verschiedenen Publikationen und Studien zu Trends und Entwicklungen in der Reise- und Tourismusindustrie und im Bereich Event- und Markenkommunikation, unter anderem dem World Travel Trends Report oder dem Handbuch zu Luxustourismus. Außerdem langjähriges Beiratsmitglied der IU (Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn) sowie auch Vorstandsmitglied der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR). David Ruetz ist verheiratet und hat vier Kinder und drei Enkel im Alter von 0 bis 28 Jahren. Er liebt klassische Musik und spielt als examinierter Pianist gerne Kammermusik mit seiner Familie.
Schmidt
Bettina Rebecca Schmidt
Bettina Rebecca Schmidt arbeitet als Eventmanagerin in der Veranstaltungsorganisation bei Nord Event GmbH. Ihr Studium im Bereich Eventmanagement und -technik absolvierte sie an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Während des Studiums sammelte sie Praxiserfahrungen in der Eventbranche bei der ekom21 GmbH Gießen und OTTO GmbH Hamburg.
Olga
Prof. Dr. Olga Spomer
Prof. Dr. Olga Spomer ist Hochschullehrerin am Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Standort Gießen. Sie lehrt Marketing, Live Kommunikation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in den Studiengängen Eventmanagement und -technik sowie Strategische Live Kommunikation.
Ihr Studium der Betriebswirtschaft und ihre Promotion zum Dr. rer. pol. im Fach Marketing absolvierte sie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre langjährige Praxiserfahrung sammelte sie in diversen Positionen (u. a. Produktmanagement, Vertrieb und Corporate Marketing) bei einem international tätigen Landmaschinenhersteller.