Springe zum Hauptinhalt

Praktikumsbüro

Praktikumsbüro

Beschreibung des Praktikumsbüros und der Schulpraktischen Studien

Team

Portrait: Dr. Janine Brade
Dr. Janine Brade
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leitung des Praktikumsbüros
  • Telefon:
    +49 371 531-34 371
  • E-Mail:
  • Raum:
    1/R317
  • Sprechzeiten:
    Mittwoch, 11 - 12Uhr, nach vorheriger Anmeldung; keine Sprechzeit am 10.04.24
Portrait:  Mandy Salowsky
Mandy Salowsky
Lehrerin im Hochschuldienst
  • Telefon:
    +49 371 531-37683
  • E-Mail:
  • Raum:
    1/R315
  • Sprechzeiten:
    Am 01.07. findet die Sprechzeit 13.15-13.45 Uhr statt.
    Montag, 13.15 - 14.15 Uhr
    Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten.
Portrait: Silke Schneider
Silke Schneider
Lehrerin im Hochschuldienst
  • Telefon:
    +49 371 531-37024
  • E-Mail:
  • Raum:
    1/R315
  • Sprechzeiten:
    Montag, 10:00 - 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Portrait: Josefine Duwe
Josefine Duwe
Studentische Hilfskraft
Portrait: Ally Fröhlich
Ally Fröhlich
Studentische Hilfskraft

FAQ-Praktikumsbüro

Ablauf Praktika

Alle Informationen zum Ablauf der Praktika (u.a. Buchung, Zeitschienen, Informationsveranstaltung) stehen auf der Homepage des Praktikumsbüros sowie im Schaukasten im ZLB. https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/praktikumsbuero.php#aktuelles

Anmeldung zur PL

Prüfungsleistungen werden nur angenommen, sofern diesen im Anhang ein Nachweis für die Anmeldung beim Prüfungsamt beigefügt ist. Verwenden Sie dafür bitte die Übersicht über Ihre angemeldeten Prüfungen: SB Prüfungsservice -> Startseite -> Informationen über angemeldete Prüfungen -> PDF-Dokument über angemeldete Prüfungen erstellen.

Eingangsbestätigung PL/PVL

Sofern eine Eingangsbestätigung der Prüfungsleistung gewünscht wird, ist die Aktvierung der automatischen Lesebestätigung notwendig. Diese Lesebestätigung, bestätigt nur den fristgemäßen Eingang der Leistung im E-Mail-Postfach des Praktikumsbüros.

Anfragen auf anderen Wegen werden nicht beantwortet.

Verlängerung der Abgabefrist von PL/PVL

Bei Notwendigkeit einer Fristverlängerung wenden Sie sich bitte vor Ablauf der Frist an die Sie betreuende Erstgutachterin.

Eine Fristverlängerung kann nur mit Nachweis triftiger Gründe gewährt werden. Jede Fristverlängerung ist eine Einzelfallentscheidung.

Ohne vorherige Kontaktaufnahme mit der betreuenden Erstgutachterin erfolgt nach Fristablauf keine Annahme der Prüfungsleistung.

Härtefallantrag

Alle Informationen zum Stellen eines Härtefallantrags stehen auf der Homepage des Praktikumsbüros.

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/praktikumsbuero.php#sps

Krankheitsfall

Bei Erkrankung verständigt die/der Studierende umgehend die Schule. Bei einer Krankheitsdauer ab zwei Tagen ist umgehend mit der Leitung des Praktikumsbüros des ZLB der TU Chemnitzabzustimmen, wie weiter zu verfahren ist.

In jedem Fall, d.h. ab dem ersten Tag der Erkrankung ist ein Krankenschein einzuholen. Die Kopie des Krankenscheins (Ausführung für den Versicherten) ist der entsprechenden Prüfungsleistung als Nachweis beizufügen. Das Original des Krankenscheins wird im Nachweisheft aufbewahrt.

Literaturrecherche für Sachanalyse Bei Fragen bezüglich Literatur zur Erstellung der Sachanalyse wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Verantwortlichen der Fachdidaktiken.
Platzwahl Praktika

SPS 1, SPS 2, SPS 3

Die Auswahl der Schulen erfolgt durch das Landesamt für Schule und Bildung.Die Studierenden buchen die zur Verfügung stehenden Schulen im regulären Buchungsablauf. Informationen zum Zeitraum stehen auf der Homepage des Praktikumsbüros.

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/praktikumsbuero.php#aktuelles

SPS 4, SPS 5

Die Studierenden geben im Praktikumsportal aus den dort zur Verfügung stehenden Schulen ihre Wunschschulen an. Die Zuweisung erfolgt über das Praktikumsportal Sachsen.

Kita-PraktikumDie Studierenden suchen sich eine Kita ihrer Wahl. Alle Dokumente für das Kita-Praktikum stehen auf der Homepage des Praktikumsbüros.

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/praktikumsbuero.php#sps

Kita-Praktikum

Die Studierenden suchen sich eine Kita ihrer Wahl. Alle Dokumente für das Kita-Praktikum stehen auf der Homepage des Praktikumsbüros.

https://www.tu-chemnitz.de/zlb/einrichtung/praktikumsbuero.php#sps

Prüfungsleistung Bei inhaltlichen Fragen zur Erstellung der Prüfungsleistung (PVL/PL) nutzen Sie bitte die in OPAL hinterlegten Dokumente.
Zuständigkeiten im Praktikumsbüro

Bei inhaltlichen Fragen zu Themen der Übungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozentinnen der Übungen.

Bei organisatorischen Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an die Leitung des Praktikumsbüros.

 

Informationen zu den aktuellen Praktika

Wintersemester 2023/24

Praktika

Schulpraktische Übung SPS 2 - Wintersemester 2024/25 (semesterbegleitendes Gruppenpraktikum)

Sommersemester 2024

Informationsveranstaltung Schulpraktische Studien SPS2 - SPS5

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 4. Fachsemester, welche ab dem Wintersemester 2024/2025 mit der Durchführung der Praktika SPS 2 bis SPS 5 beginnen werden und findet am 22.05.2024 von 13:45 bis 14:35 Uhr im Raum C10.114 (alt: 2/N114) statt. Sie erhalten in der Veranstaltung Informationen zu Anmeldung, Ablauf, Fristen und weitere mit den Praktika verbundene Hinweise.

Informationsveranstaltung Kita-Praktikum (SPS 1)

Die Informationsveranstaltung für das Kita-Praktikum im Rahmen des Moduls Schulpraktische Studien SPS 1 (133100-001) findet am 05.04.2024 von 8 - 9 Uhr im Raum A10.201 (alt: 1/201) statt. Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 bzw. Wintersemester 2024/2025 ihr Kita-Praktikum absolvieren möchten, erhalten hier Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Prüfungsleistung.

Praktika

Schulpraktische Übung SPS 3 - Sommersemester 2024 (semesterbegleitendes Gruppenpraktikum)

Fachdidaktisches Blockpraktikum SPS 5/Nachholer SPS 4 - Sommersemester 2024 (Einzelpraktikum, 4 Wochen)

Kita Praktikum -  SPS 1 Sommersemester (Einzelpraktikum)

Wintersemester 2023/24

Praktika

Bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum SPS 1 - Wintersemester 2023/24 (semesterbegleitendes Gruppenpraktikum)

Schulpraktische Übung SPS 2 - Wintersemester 2023/24 (semesterbegleitendes Gruppenpraktikum)

Grundschulpädagogisches Blockpraktikum SPS 4/Nachholer SPS 5 - Wintersemester 2023/24 (Einzelpraktikum, 4 Wochen)

Sommersemester 2023

Informationsveranstaltung Schulpraktische Studien

Am 19.06.2023 von 8 bis 9 Uhr findet die Informationsveranstaltung " Schulpraktische Studien" im Raum 1/316 statt. Diese richtet sich an Studierende im 4. Fachsemester, welche ab dem Wintersemester mit der Durchführung der Praktika SPS 2 bis SPS 5 beginnen werden. Sie erhalten in der Veranstaltung Informationen zu Anmeldung, Ablauf, Fristen und weitere mit den Praktika verbundene Hinweise.

Digitale Medien im Schulpraktikum

Das DigiLeG-Team möchte Studierende darin bestärken, in ihren Praktika Unterricht zu erproben, in dem digitale Werkzeuge zum Einsatz kommen. Bei der Planung der Unterrichtsversuche unterstützen die Mitarbeiter*innen der jeweiligen Fachdidaktik gern und hospitieren anschließend in der Schule.Kontaktdaten, einen Ideenpool aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Ethik, Englisch und Kunst sowie die Materialliste des ZLB zur Ausleihe für die praktische Erprobung finden Sie im OPAL Kurs.