Springe zum Hauptinhalt
Professur WTH/S
Programm
Uhrzeit Titel Referenten

09.00 Uhr

Anmeldung & Markt der Möglichkeiten
Aussteller aus Bildung und Wirtschaft

10:00 Uhr

 

Grußwort SMK
 
 
 
Begrüßung
Gerald Heinze
Abteilungsleiter
Allgemein bildende Schulen/Kindertagesbetreuung
 
Prof. Dr. Meike Breuer
Direktorin ZLB

10:30 Uhr

 

Fachvortrag I

Prof. Dr. Nina Langen (TU Berlin)
Kompetenzen für nachhaltiges Leben und Arbeiten fördern
11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr

Fachvortrag II

Prof. Dr. Matthias Schönbeck (TU Chemnitz)
Kreativität und Technikerfahrung. Diskrepanz und Ansätze im Lerngeschehen
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr

Workshops

zu den Workshops
  Moderiertes Hochschulgespräch Hochschulgespräch (HSG)  
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr
Werkstattberichte
Impulse aus den Workshops
 
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Perspektiven für WTH,TC und Werken
 
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung  
Technik
Einstieg in den 3-D-Druck für Grundschulen Dipl.-Ing. Thomas Hänel (TU Chemnitz)
Die Welt der Sensorik in unserem Umfeld
Dr.-Ing. Erik Markert (TU Chemnitz)
Dipl.-Ing. Joachim Uhlig (TU Chemnitz)
Warum glänzen Metalle? Dr.-Ing. Thomas Grund (TU Chemnitz)
Das MakerSpace-Konzept Roger Wolf (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG)
Haushalt
Hülsenfrüchte – Alter Hut oder Eiweißquelle der Zukunft? Dr. Antje Wagner (Uni Leipzig)
Real Omnivore und Planet Health Food - Sieht so die Zukunft unserer Ernährung aus? Aline Haustein (TU Chemnitz)
Wirtschaft
Zukunftsfähiges Wirtschaftshandeln als Lerngegenstand im WTH/S - Unterricht Dr. Volker Kress (TU Dresden)
Futures Literacy in der ökonomischen Bildung Daniel Hey (TU Chemnitz)
Informatik
Digital Fabrication im Unterricht David Baberowski (TU Dresden)
Informatische Bildung in der Grundschule Christin Nenner (TU Dresden)